Produktnews
07.10.2025

Maßgeschneiderte Schneckenförderer: Materialanalyse der erste Schritt

Bei Schneckenförderern spielen kontinuierliche Bewegung und Reibung eine zentrale Rolle. Die Wahl eines standardisierten Designs ohne Berücksichtigung des Produktverhaltens kann zu Verstopfungen, Verschleiß und ungleichmäßigem Fluss führen.

Vor der Auswahl eines Schneckenförderers für eine industrielle Anwendung darf eine kritische Phase nicht außer Acht gelassen werden: die detaillierte Analyse des zu fördernden Materials. Dieser Schritt wird oft unterschätzt, ist aber für die Effizienz, Langlebigkeit und Betriebssicherheit der Anlage unerlässlich. Ohne diese Analyse kann selbst die beste Schneckenfördererkonstruktion unzureichend sein und zu häufigen Ausfällen und hohen Wartungskosten führen.

Das Produkt verstehen

Der Grundstein für maßgeschneiderte Fördersysteme. Jedes Schüttgut stellt aufgrund seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften besondere Herausforderungen dar. Bei Schneckenförderern, bei denen kontinuierliche Bewegung und Reibung eine zentrale Rolle spielen, kann die Wahl eines standardisierten Designs ohne Berücksichtigung des Produktverhaltens zu Verstopfungen, Verschleiß und ungleichmäßigem Fluss führen.
Um diese Probleme zu vermeiden, muss der Prozess mit einer technischen Charakterisierung des Materials beginnen. Die unten aufgeführten Parameter sind dabei von entscheidender Bedeutung. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur, wie das Material fließt, sondern auch, wie es während des Transports mit mechanischen Komponenten interagiert.

Charakterisierung von


Labor- und Pilotanlagenprüfungen


Kundenspezifische Schneckenförderer

Schneckenförderer bieten eine kompakte, effiziente Lösung für den horizontalen oder leicht geneigten Transport trockener Produkte, allerdings nur, wenn sie richtig an die Materialeigenschaften angepasst sind.
Wichtige Konstruktionsparameter: Schneckentyp (mit oder ohne Welle); Schneckendurchmesser und -geschwindigkeit; Konstruktionsmaterialien und Schutzbeschichtungen.
So können beispielsweise kohäsive oder feuchte Produkte wellenlose Schnecken erfordern, die eine Materialverdichtung um eine zentrale Welle verhindern. Außerdem können Elastomerauskleidungen im Gehäuse die Klebrigkeit verringern und Schutz vor Abrieb oder Korrosion bieten.
Auswahl der Werkstoffe: Kohlenstoffstähle für allgemeine Anwendungen; rostfreie Stähle oder Superlegierungen für korrosive Umgebungen; verschleißfeste Stähle oder technische Beschichtungen für abrasive oder hochtemperaturbeständige Materialien.
All diese Variablen müssen auf die Kapazität der Anlage abgestimmt werden, um einen reibungslosen Ablauf und minimalen Wartungsaufwand auch unter anspruchsvollen Bedingungen zu gewährleisten.

Datengesteuertes Engineering für dauerhafte Leistung


Fazit

Ein kundenspezifischer Ansatz, der auf einer genauen Analyse des Schüttguts beruht, ist die Grundlage für eine zuverlässige und effiziente Konstruktion von Schneckenförderern. Bei Sinfimasa beginnen wir jedes Projekt mit detaillierten Labor- und Pilotversuchen, um das Produktverhalten in optimierte Technik umzusetzen.