Kurzbericht
06.11.2025

 

 

Digitale Zukunft der Pulverabfüllung mit Greif-Velox und ei³

GREIF-VELOX setzt gemeinsam mit ei³ auf sichere IIoT- und KI-Lösungen für Pulver- und Flüssigkeitsabfüllung. VeloXpert und das VeloInside Dashboard ermöglichen Echtzeit-Monitoring, Predictive Maintenance und messbar höhere Anlagenleistung.

Warum IIoT und KI jetzt differenzieren

Als Hersteller hochspezialisierter Abfüll- und Verpackungssysteme weiß GREIF-VELOX: Effizienz entsteht heute aus Vernetzung + Verfügbarkeit + Verlässlichkeit. Produktionsdaten, die bislang punktuell vorlagen, werden in Echtzeit erfasst, sicher übertragen und nutzbar gemacht – für operative Entscheidungen auf dem Shopfloor ebenso wie für strategische Verbesserungen im Betrieb.

Kundennutzen auf einen Blick:


VeloXpert + ei³: Durchgängige Datenlösung mit Mehrwert

Herzstück der digitalen Services ist VeloXpert, das Serviceprogramm von GREIF-VELOX. In Kombination mit den sicheren Gateways und der Datenplattform von ei³ entsteht eine End-to-End-Lösung – von der Datenerfassung bis zur Entscheidung:

Ergebnis: Uptime hoch, Kosten runter

Und Teams treffen Entscheidungen schneller und faktenbasiert. Predictive Maintenance und GVEE: Effizienz messbar machen. Mit der Partnerschaft werden Anomalien früh erkannt: Steigende Leerlaufzeiten, Grenzwertverletzungen oder schleichende Qualitätsverluste werden im Dashboard sichtbar und automatisch bewertet. Wartung wird prognostizierbar, ungeplante Stopps werden minimiert.

Overall Equipment Effectiveness

Zentral ist dabei die Greif-Velox Equipment Effectiveness (GVEE) – ein Kennzahlensystem, das auf dem etablierten OEE (Overall Equipment Effectiveness) aufbaut und um prozesseigene Faktoren der Pulver- und Flüssigkeitsabfüllung erweitert wird. So entsteht ein präziseres Bild der realen Anlagenleistung – inklusive material- und produktionsspezifischer Einflüsse (z. B. Fließeigenschaften bei Carbon Black, Silica, Pigmenten oder Viskosität bei Flüssigkeiten).

Vorteile der GVEE-Logik:


Sicherheit zuerst: Zero-Trust-Architektur

ei³ setzt auf eine Zero-Trust-Architektur. Das bedeutet: Jeder Zugriff wird konsequent verifiziert, jeder Datenstrom ist End-to-End verschlüsselt, und segmentierte Rechte- und Rollenmodelle verhindern unbefugte Zugriffe – auch in heterogenen Maschinenumgebungen mit Anlagen unterschiedlicher Hersteller und Baujahre. Für Betreiber mit hohen Compliance-Anforderungen ist das ein zentraler Enabler für die Skalierung digitaler Services.

Praxisrelevanz für Schüttgut & Flüssigkeiten


Einführung: Schnell startklar, skalierbar ausbaubar


Fazit

Die Kombination aus GREIF-VELOX-Verpackungsexpertise und den sicheren IIoT-/KI-Technologien von ei³ schafft eine neue Qualität der datengetriebenen Produktionsführung. Betreiber profitieren von höherer Verfügbarkeit, planbarer Instandhaltung und belegbarer Produktivitätssteigerung – bei maximaler Datensicherheit.