Im Mittelpunkt des Inhouse-Events standen der praxisorientierte Austausch, neue technologische Entwicklungen sowie Strategien zur Steigerung der Effizienz in der industriellen Lebensmittelabfüllung.
Vollautomatisierte Linien im Echtbetrieb
Ein zentrales Element der Veranstaltung waren Live-Vorführungen zweier vollautomatisierter Verpackungslinien. Kernstück der gezeigten Systeme war der Bruttopneumatik-Packer BVP, der demonstrierte, wie sich Produktionsprozesse effizienter, sicherer und flexibler gestalten lassen – abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen der Lebensmittelindustrie.
Prozessstabilität und Leistung für den Food-Sektor
Die erste Full-Line zeigte eine Kombination aus zwei parallelen Absacklinien und einer integrierten FIBC-Abfüllung. Die Lösung ist auf unterschiedliche Produktanforderungen ausgelegt und wurde kundenspezifisch programmiert, sodass sie sich nahtlos in vorhandene Leitsysteme einfügt. Die Linie umfasst mehrere vollautomatische Systeme, die auf hohe Prozessstabilität und Leistungen von bis zu 700 Säcken pro Stunde ausgelegt sind, darunter:
- Aspiration Shield Stutzenabsaugung: automatisches Anfahren auf den Stutzen mit integrierter Restentleerungsabsaugung beim Produktwechsel
- Sackzentrierung: vollautomatische, formatadaptive Zentrierung auch bei variierenden Sackformaten
- Egalisierung: automatische Höhenanpassung für eine durchgehend optimale Prozesspositionierung
- VeloPack Roboter mit Turbogreifer: pneumatischer Greifer zur formatunabhängigen Sackzentrierung während der Aufnahme
Alle Einstellungen werden für jeden Sack neu und unabhängig voneinander vorgenommen, was einen hohen Output, zuverlässige Abläufe und reproduzierbare Ergebnisse über sämtliche bestellten Formate hinweg ermöglicht.
Hygienic Design: Linie mit integrierter Nassreinigung
Besonders im Fokus stand eine speziell für das Unternehmen Lactoprot entwickelte Linie. Durch eine integrierte Nassreinigung wird das Risiko einer Kreuzkontamination mit Allergenen deutlich reduziert – ein wesentlicher Aspekt des Hygienic Designs und ein wichtiger Beitrag zu Prozesssicherheit und Produktschutz. Ergänzend dazu vertiefte Dr. Maximilian Anders, Anwendungsingenieur bei GREIF-VELOX, das Thema in einem Fachvortrag.
Netzwerken und fachlicher Austausch
Neben den technischen Präsentationen bot die FOOD CONNECT 2025 zahlreiche Möglichkeiten zum fachlichen Austausch. Gespräche zwischen Teilnehmenden, Branchenexpertinnen und -experten sowie Vertreterinnen und Vertretern des Veranstalters führten zu neuen Impulsen und potenziellen Kooperationen.
Weitere Informationen
Interessierte Unternehmen oder Fachleute, die sich über automatisierte Verpackungslösungen und Hygienic-Design-Konzepte für die Lebensmittelindustrie informieren möchten, können direkt Kontakt zum Anbieter aufnehmen.