Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

Fachbeiträge

Artikel eintragen
Hier finden Sie Artikel über Recyclinganlagen und Recyclingmaschinen
Sichere Füllstandbestimmung mit geführter Radartechnology  von UWT TDR Sensoren erfüllen die höchsten Sicherheitsstandards, was sie insbesondere im pharmazeutischen Bereich zur favorisierten Technologie macht.
Sichere Füllstandbestimmung mit geführter Radartechnology von UWT
TDR Sensoren erfüllen die höchsten Sicherheitsstandards, was sie insbesondere im pharmazeutischen Bereich zur favorisierten Technologie macht. Ein Fabrikant von Veterinärprodukten stattete mehrere seiner Prozessbehälter verschiedener Flüssigkeiten mit moderner Füllstandmesstechnik aus. Aufgrund der Behältergegebenheiten wurde für die Reaktoren mit Injektionsprodukten die koaxiale Ausführung des geführten Radarsensors von UWT installiert. Modularer Geräteaufbau für flexible Installationslösungen Im Zuge erweiterter Investitionen in Maschinen, Anlagen und Gebäude war ein Hersteller unterschiedlicher pharmazeutischer Tiermedizinpräparaten in Argentinien auf der Suche nach einer präzisen und langlebigen Lösung für die Automatisierung der Füllstandmessung innerhalb seiner Produktionsstätten. Dort werden über 500 registrierte Tiermedizinprodukte für den weltweiten Veterinärmarkt hergestellt. Für die Füllstandmessung innerhalb mehrerer 2000-Liter-Reaktoren mit unterschiedlichen Injektionsprodukten wurde dabei eine spezielle Installation mit Radarmesstechnik umgesetzt. Aufgrund des implementierten
16.11.2022  |  343x  |   | 
Schwinggabelreihen der UWT für Prozesslösungen in diversen Branchen  Unterschiedliche Projektierungsmöglichkeiten für Anlagenbetreiber mit einer durchdachten UWT Lösung im Grenzstandbereich
Schwinggabelreihen der UWT für Prozesslösungen in diversen Branchen
Unterschiedliche Projektierungsmöglichkeiten für Anlagenbetreiber mit einer durchdachten UWT Lösung im Grenzstandbereich Bei der Projektierung der Ausstattung mit Messtechnik für Anlagen rund um den Globus, ist Technikern und Ingenieuren aufgefallen, dass in den vergangenen Jahren die Nachfrage nach weiteren kompakten Grenzschaltern, die eine weltweit sehr hohe Kompatibilität aufweisen, merklich gestiegen ist. Gefragt sind Messlösungen, die sich durch gängige technische Features auszeichnen und in sehr vielen Applikationen ohne großen Konfigurationsaufwand einsetzen lassen. Es werden bevorzugt kompakte robuste Einstäbe, beispielsweise für kleine Behälter in materialverarbeitenden Prozessen eingesetzt. Ein Design, das sich auf den internationalen Märkten etabliert hat, weist sehr kleine Anschlussgewinde auf und arbeitet nach dem Vibrationsprinzip. Was dem schon sehr nahe kommt ist die Schwinggabel oder Vibrationsgabel. Das Lösungsspektrum der umfassenden Gabelreihe reicht weit und sie wurde über die Jahre erfolgreich in eine Vielzahl an Anwendungsprojekten miteingebunden.
25.07.2022  |  310x  |   | 
 Kompatible Messtechnik von UWT für Anforderungen des ”Grauen Goldes”  Lotlösungen als schnelles und einfaches Messgerät, Drehflügelmelder für extreme Temperaturen und kapazitive RF Sonden für Spezielleres.
Kompatible Messtechnik von UWT für Anforderungen des ”Grauen Goldes”
Lotlösungen als schnelles und einfaches Messgerät, Drehflügelmelder für extreme Temperaturen und kapazitive RF Sonden für Spezielleres. Anlagenbetreiber sind damit beschäftigt, mit den vielfältigen Herausforderungen Schritt zu halten, die sich aus den Rohstoffen des Bausektors, den wechselnden Betriebsbedingungen in Silos oder Rohrleitungen oder der Notwendigkeit von Ex-Zertifikaten ergeben. Solche Anforderungen verlangen nach messtechnischen Lösungen, die vielseitig einsetzbar sind und gleichzeitig eine kostengünstige Investition darstellen, die in der Lage sind, die unterschiedlichsten Anforderungen zu erfüllen. Durch die rasante Entwicklung der Bau- und Steinbruchindustrie in den MENA-Ländern in den letzten Jahren ist die Nachfrage nach weiteren Lösungsansätzen für Anwendungen in dortigen Zementwerken gestiegen. Es müssen Lösungen mit geeigneter Sensorik zur Inhalts- und Füllstandmessung gefunden werden, um den Prozessablauf der Zementproduktion möglichst zuverlässig zu unterstützen. In einem der größten Zementwerke Saudi-Arabiens wurde UWT mit besonders rauen Arbeitsbedingungen
08.06.2022  |  634x  |   | 
Kompakter Grenzschalter zur Prozessoptimierung für Wasserkraftwerke Einer der größten Energieversorgungsgesellschaften Großbritanniens war auf der Suche nach einer modernen Ausstattung seines nördlichen Staudamms mit flexibler Messtechnik. 
UWT hat die perfekte Lösung für diesen Staudamm.
Kompakter Grenzschalter zur Prozessoptimierung für Wasserkraftwerke
Einer der größten Energieversorgungsgesellschaften Großbritanniens war auf der Suche nach einer modernen Ausstattung seines nördlichen Staudamms mit flexibler Messtechnik. UWT hat die perfekte Lösung für diesen Staudamm. Rückstaumelder für Hackschnitzelförderung Kernstück des Wasserkraftwerks des Staudamms ist das installierte Hackschnitzelsystem, welches jüngst implementiert wurde, um die Verschmutzung des Staudamms einzudämmen. Angestaute Holzspäne werden über eine Reihe von Kettenförderern zu einem bestimmten Lagerplatz transportiert. Diese Kettenförderer gilt es mit moderner und robuster Messtechnik zu überwachen. Und zwar ist ein Indikator der als Vollmelder fungiert in den Übergaberutschen erforderlich, um eine Verstopfung mit den Hackschnitzeln rechtzeitig festzustellen. Gemeinsam mit der Niederlassung UWT (UK) Ltd in Shrewsbury wurde nach einigen Tests eine sichere Lösung mit Schwingsonden, die nach dem Vibrationsprinzip arbeiten, gefunden. In die Übergaberutschen wurde der Mononivo® MN 4020 mit Rohrverlängerung eingebaut, der die Holzspäne zuverlässig detektiert. Das Schüttgewicht der Späne liegt bei 450 g/l, die Prozesstemperatur beträgt bis zu 80°C
11.05.2022  |  665x  |   | 
Magnetabscheider oder Metalldetektor? Über magnetische Filterung bzw. Trennung; verschiedene Möglichkeiten zur Entfernung von Metallfremdkörpern aus Ihren Produktströmen.
Magnetabscheider oder Metalldetektor?
Über magnetische Filterung bzw. Trennung; verschiedene Möglichkeiten zur Entfernung von Metallfremdkörpern aus Ihren Produktströmen. Magnetabscheider entfernen metallische Fremdkörper aus Ihren Produktströmen. Metallverunreinigungen können Ihr (End-)Produkt „verschmutzen“, aber auch zu ernsthaften Schäden an Ihrem Maschinenpark führen. Ausschuss ist teuer, aber es wird noch viel teurer, wenn die Verschmutzung nicht entdeckt und entfernt wird und ein Produktrückruf notwendig ist. Die Folgen sind enorme Kosten und ein Imageschaden. Beispiele für Metallverunreinigungen/Fremdkörper: Büroklammern, Nägel und Bolzen, Schrauben und Muttern, die sich durch Vibration gelöst haben, Verschleiß der beweglichen Stahl- und Edelstahlteile und Rostpartikel (Korrosion). Magnetabscheider filtern und entfernen Metallverunreinigungen aus Ihren Produktströmen. Damit stellen Sie Produktqualität sicher und vermeiden Schäden an Maschinen. Magnetabscheider oder Metalldetektor? Ein Magnetabscheider filtert (zum späteren Abführen) oder entfernt die Metallverunreinigungen (direkt) aus dem Produktstrom.
17.01.2022  |  322x  |   | 
Scheren von Shredder-Störfraktionen in der Gewerbemüllaufbereitung Nicht alle Reststoffe die in die thermische Verwertung gehen sind shredderfähig. Dazu gehören Folien, Bänder, Schläuche, etc. Um sie in Verbrennungsanlagen verwerten zu können, müssen sie stückig gemacht werden. Ein Einsatz für die Containerschere.
Scheren von Shredder-Störfraktionen in der Gewerbemüllaufbereitung
Nicht alle Reststoffe die in die thermische Verwertung gehen sind shredderfähig. Dazu gehören Folien, Bänder, Schläuche, etc. Um sie in Verbrennungsanlagen verwerten zu können, müssen sie stückig gemacht werden. Ein Einsatz für die Containerschere. Zur mechanischen Aufbereitung von Gewerbe- und Sperrmüll für die thermische Verwertung, werden häufig Shredder und Zerreißer eingesetzt. Diese Maschinen sind effektiv und von hoher Durchsatz-leistung. Es gibt jedoch Materialien die für Shredder bzw. Zerreißer nicht geeignet sind, da sie diese zusetzen oder beschädigen können. Dazu gehören Folien und Vliese aus der Land- bzw. Bauwirtschaft sowie Bänder und Schläuche, wie sie zum Beispiel in der Verpackungsindustrie anfallen. In Shredderanlage wickeln sich diese um die Achsen setzen diese zu und blockieren ihre Funktion. Das Entfernen dieser Störstoffe von den Achsen ist sehr zeit- und kostenintensiv, abgesehen von den Ausfallzeiten der Aufbereitungs¬anlage. Daher werden diese Störstoffe bereits bei der Aufgabe manuell aussortiert und stellen bisher eine schwer zu verwertende Fraktion dar. Ein direkter nicht zerkleinerter Einsatz in der Verbrennung dieser Störstoffe ist nicht möglich, da sie
10.12.2021  |  633x  | 
ERP-Softwareumstellung: Suche nach passendem System Herr Uwe Minder, IT-Leiter von Unternehmen der Entsorgungswirtschaft berichtet von seiner Suche und dem Auswahlprozess zur richtigen Software-Lösung.
ERP-Softwareumstellung: Suche nach passendem System
Herr Uwe Minder, IT-Leiter von Unternehmen der Entsorgungswirtschaft berichtet von seiner Suche und dem Auswahlprozess zur richtigen Software-Lösung. Die in der Entsorgung, Rohstoffgewinnung und dem Wertstoffhandel tätigen Schwesterunternehmen BAREG und Paul Becker möchten ihre Geschäftsprozesse optimieren und auf eine neue ERP-Software umstellen. Herr Uwe Minder, seit 2009 IT-Leiter der Unternehmen, hat sich der Herausforderung gestellt, das passende System zu finden. Sechs branchenspezifische Software-Lösungen hat er sich zusammen mit seinem Team angeschaut, bevor er david.net., die digitale Komplett-Lösung für die Abfallwirtschaft, als geeignetes System auswählte. Im Interview berichtet Herr Minder von seinem Auswahlprozess und erklärt, warum er sich für die ERP-Lösung von zwei R software entschieden hat. >> Herr Minder, ihre bisherige ERP-Software bildet die Unternehmensprozesse nicht mehr hinreichend ab. Sie standen vor der Herausforderung, ein neues, geeignetes System auszuwählen. Wie sind Sie bei der Suche und Entscheidungsfindung vorgegangen? Minder: Im ersten Schritt haben wir
06.10.2021  |  754x  | 
VdS zertifiziertes Brandschutzkonzept für Bandtrockner T&B erstellt in Zusammenarbeit mit VdS erstmals ein zertifiziertes Schutzkonzept
VdS zertifiziertes Brandschutzkonzept für Bandtrockner
T&B erstellt in Zusammenarbeit mit VdS erstmals ein zertifiziertes Schutzkonzept Die Trocknung von Materialien ist vielfach Voraussetzung für deren weitere Verarbeitung. Durch den Trocknungsvorgang, d.h. durch den thermischen Entzug von Wasser und anderen Flüssigkeiten, werden Trocknungsgüter erst haltbar, mischbar, mahlbar oder auf andere Weise verwertbar für weitere Prozessschritte. Trocknungsprozesse sind bereits seit vielen Jahrzehnten industrieller Standard. Der erste Bandtrockner in Europa ist z.B. im Jahre 1907 in Betrieb genommen worden. Heutzutage kommen Bandtrockner in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz. Beispiele hier sind u. a. Holz, Pharmazeutika, Lebensmittel, Kunststoffe, Abwasserschlämme und viele andere organische Stoffe. All diese Stoffe haben eines gemeinsam: Sie sind brennbar und bringen in Kombination mit Bandtrocknern eine hohe Brandlast mit sich. Die Bedeutung von Bandtrocknern in der industriellen Anwendung ist in den letzten Jahren enorm gestiegen. Prinzipiell bieten Bandtrockner der Standardbaureihe
19.08.2021  |  862x  | 
Neue Richtlinien für Funkenlöschanlagen Beschreibung der entstehung und des inhalts der neuen vds-richtlinie fÜr funkenlÖschanlagen.
Neue Richtlinien für Funkenlöschanlagen
Beschreibung der entstehung und des inhalts der neuen vds-richtlinie fÜr funkenlÖschanlagen. Die Grundlagen der VdS-Funkenlöschrichtlinie 2106 stammen aus den 90er Jahren und da sich sowohl die Anforderungen der Versicherer an den anlagentechnischen Brandschutz, als auch die verfahrenstechnischen Abläufe in der holzverarbeitenden Industrie weiterentwickelt haben, war eine Überarbeitung der Richtlinie zwingend erforderlich. Eine Arbeitsgruppe mit Fachleuten begann Anfang 2012, diese Richtlinie entsprechend dem aktuellen Stand der Technik zu überarbeiten und sie so zu gestalten, dass sie im Aufbau anderen VdS-Richtlinien entspricht. Die Aufgaben der Arbeitsgruppe waren: * Definition des anerkannten Funkenlöschanlagen-Errichters auf Basis eines anerkannten Systems, * Erstellung neuer Schutzkonzepte für Pellet- und Recyclinganlagen, * Erstellung von Kontrollprogrammen zur Erhaltung der Betriebsbereitschaft, * Verbesserung der Aussagekraft des Installationsattestes und der Dokumentation, * Definition der Anforderungen an die Maschinenabschaltung.
16.03.2015  |  505x  | 
VdS-Richtlinie für Funkenlöschanlagen überarbeitet Beschreibung der Entstehung und des Inhalts der neuen VdS-Richtlinie für Funkenlöschanlagen.
VdS-Richtlinie für Funkenlöschanlagen überarbeitet
Beschreibung der Entstehung und des Inhalts der neuen VdS-Richtlinie für Funkenlöschanlagen. Die VdS-Funkenlöschrichtlinie 2106 wurde zuletzt im Jahr 2003 überarbeitet, ihre Grundlagen stammen sogar aus den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts. Da sich sowohl die Anforderungen an den anlagentechnischen Brandschutz als auch die verfahrenstechnischen Abläufe in den einzelnen Industriebranchen weiterentwickelt haben, war eine Überarbeitung der Richtlinie sowohl aus Sicht der Versicherer als auch aus Sicht der Errichter zwingend erforderlich. Die bisherige Richtlinie war außerdem stark auf die holzverarbeitende Industrie, in der sie ihren Ursprung hatte, und die Lebensmittelindustrie zugeschnitten. Da heute Funkenlöschanlagen in allen Branchen von der Auto- über die Metall- bis zur Zellstoffindustrie zum Einsatz kommen, waren zusätzlich neue Schutzkonzepte notwendig. Zur Überarbeitung der VdS-Richtlinie 2106 wurde daher Ende 2011 eine Arbeitsgruppe bestehend aus VdS, Vertretern der Versicherungswirtschaft sowie allen VdS-anerkannten Errichtern gebildet. Ziel
16.03.2015  |  532x  | 
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked