Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

News

Tragen Sie Ihre News ein
Mobile Sieb- und Mischmaschine überzeugt in Dänemark mit Leistung und
Mobile Sieb- und Mischmaschine überzeugt in Dänemark mit Leistung und
Das Herzstück unserer raupenmobilen Sieb- und Mischmaschine 3-talc ist die bewährte Sternsiebtechnik, die für besonders effektive und gleichmäßige Materialtrennung sorgt. Beim Siebvorgang wird das Material aufgelockert und optimal auf den anschließenden Mischprozess vorbereitet. Dadurch lässt sich der Einsatz von Zusatzstoffen reduzieren – selbst bei bindigen oder nassen Böden. Die Verarbeitung in einer einzigen mobilen Einheit spart Zeit, Transporte und Kosten. Mit einer Leistung von 250 t/h ist die 3-talc besonders für Großprojekte wirtschaftlich. Erfolgreicher Einsatz bei Vils Entreprenørforretning A/S Im September 2025 wurde die Anlage an den dänischen Kunden Vils Entreprenørforretning A/S ausgeliefert. Schon nach kurzer Betriebszeit zeigte sich: Die Maschine überzeugt mit hoher Leistung und ausgezeichneter Aufbereitungsqualität. Eingesetzt wird die 3-talc immer dort, wo Baustoffe aus Bau- und Infrastrukturprojekten effizient aufbereitet und
25.11.2025  |  040x  |  Produktnews  | 
HPB und Coperion kooperieren bei der Slurry-Produktion HPB, ein deutscher Innovator in der Festkörperbatterietechnologie, ist eine Partnerschaft mit dem führenden Prozesstechnikunternehmen Coperion eingegangen, um die Slurry-Produktion voranzutreiben.
HPB und Coperion kooperieren bei der Slurry-Produktion
HPB, ein deutscher Innovator in der Festkörperbatterietechnologie, ist eine Partnerschaft mit dem führenden Prozesstechnikunternehmen Coperion eingegangen, um die Slurry-Produktion voranzutreiben. Strategische Zusammenarbeit Diese strategische Zusammenarbeit integriert die Expertise von Coperion in der kontinuierlichen Prozessführung mit der Batterietechnologie von HPB. Die Festkörperbatterien von HPB bieten erhebliche Verbesserungen in Bezug auf Sicherheit, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit, wobei das geistige Eigentum in 96 Ländern geschützt ist. Die Technologie ermöglicht eine um bis zu 50 % bessere Umweltbilanz im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien und markiert einen entscheidenden Schritt hin zu einer nachhaltigen Energiespeicherung. Erfolgreiche Tests bestätigen Machbarkeit der Produktion Anfang dieses Jahres führten HPB und Coperion gemeinsame Tests in der Coperion-Anlage in Stuttgart durch. Mit den kontinuierlichen Extrusionssystemen von Coperion untersuchten die Teams, ob die Slurry-Parameter von HPB effektiv erreicht werden können. Die ersten Tests demonstrierten erfolgreich, dass die Zielviskosität erreicht werden
25.11.2025  |  049x  |  Kurzbericht  | 
NEUE HERBOLD - neue Schneidmühle mit 1000 mm Rotordurchmesser  NEUE HERBOLD - Schneidmühle Typ SM 1000/1600-S11-2 - robust, langlebig - für hohe Durchsatzleistungen
NEUE HERBOLD - neue Schneidmühle mit 1000 mm Rotordurchmesser
NEUE HERBOLD - Schneidmühle Typ SM 1000/1600-S11-2 - robust, langlebig - für hohe Durchsatzleistungen Die NEUE HERBOLD Maschinen-u. Anlagenbau GmbH hat anlässlich der K-Messe 2025 in Düsseldorf ihre neueste Schneidmühle, die Baureihe SM 1000,... präsentiert. Diese innovative Maschine zeichnet sich durch einen beeindruckenden Rotordurchmesser von 1000 mm und eine große Arbeitsbreite von 1600 mm aus. Die Entwicklung dieser Schneidmühle erfolgt in direkter Reaktion auf den steigenden Bedarf an höheren Durchsatzmengen, der in der heutigen industriellen Verarbeitung zunehmend gefragt ist. Die SM 1000 ist nicht nur für ihre Leistungsfähigkeit bekannt, sondern auch für ihre extreme Robustheit und Langlebigkeit. Die Konstruktion dieser Schneidmühle ist auf die Herausforderungen des industriellen Einsatzes ausgelegt, was sie zu einer idealen Lösung für Unternehmen macht, die hohe Anforderungen an ihre Produktionsanlagen stellen. Um den spezifischen Anforderungen und den unterschiedlichen Materialarten gerecht zu werden, können die Schneidmühlen der Baureihe
22.11.2025  |  351x  |  Produktnews  | 
Lean trifft auf Green: Feuchtemessung fördert die Nachhaltigkeit Kontinuierliche Überwachung ist entscheidend für Lean Manufacturing und führt zu einer erheblichen Reduzierung von Material- und Energieverschwendung, indem Ausschuss und Nacharbeit verhindert werden.
Lean trifft auf Green: Feuchtemessung fördert die Nachhaltigkeit
Kontinuierliche Überwachung ist entscheidend für Lean Manufacturing und führt zu einer erheblichen Reduzierung von Material- und Energieverschwendung, indem Ausschuss und Nacharbeit verhindert werden. Präzise Feuchtemessung fördert die Nachhaltigkeit Wenn der Produktfeuchtegehalt außerhalb der Spezifikation liegt, führt dies direkt zu Materialverschwendung und kostspieliger Nacharbeit. Eine präzise Feuchtemessung reduziert diese Verluste drastisch, indem sie kontinuierliche Echtzeit-Einblicke liefert. Bediener können sofort kleine Anpassungen an der Produktionslinie vornehmen, wodurch Qualitätseinbußen vermieden und Ressourcen gespart werden, was zu einem gesünderen Geschäftsergebnis führt. Steigerung der Effizienz und Just-In-Time-Produktion Über direkte Materialeinsparungen hinaus unterstützen genaue Feuchtedaten erhebliche kontinuierliche Effizienzverbesserungen und die Just-In-Time (JIT)-Produktion. JIT erfordert eine perfekte Synchronisation; Produktausschuss aufgrund von Feuchtigkeitsproblemen verursacht Bestandsprobleme und Planungsrückschläge. Durch den Einsatz von Sensoren zur Gewährleistung, dass Materialien den Spezifikationen entsprechen,
20.11.2025  |  102x  |  Produktnews  | 
Rückblick auf die FOOD CONNECT 2025: Innovation trifft Hygienic Design Die Greif-Velox FOOD CONNECT 2025 fand am 13. November in Lübeck statt und bot eine Plattform für Fachleute aus Produktion, Verpackung und Automatisierung.
Rückblick auf die FOOD CONNECT 2025: Innovation trifft Hygienic Design
Die Greif-Velox FOOD CONNECT 2025 fand am 13. November in Lübeck statt und bot eine Plattform für Fachleute aus Produktion, Verpackung und Automatisierung. Im Mittelpunkt des Inhouse-Events standen der praxisorientierte Austausch, neue technologische Entwicklungen sowie Strategien zur Steigerung der Effizienz in der industriellen Lebensmittelabfüllung. Vollautomatisierte Linien im Echtbetrieb Ein zentrales Element der Veranstaltung waren Live-Vorführungen zweier vollautomatisierter Verpackungslinien. Kernstück der gezeigten Systeme war der Bruttopneumatik-Packer BVP, der demonstrierte, wie sich Produktionsprozesse effizienter, sicherer und flexibler gestalten lassen – abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen der Lebensmittelindustrie. Prozessstabilität und Leistung für den Food-Sektor Die erste Full-Line zeigte eine Kombination aus zwei parallelen Absacklinien und einer integrierten FIBC-Abfüllung. Die Lösung ist auf unterschiedliche Produktanforderungen ausgelegt und wurde kundenspezifisch programmiert, sodass sie sich nahtlos in vorhandene Leitsysteme einfügt. Die Linie umfasst mehrere vollautomatische
19.11.2025  |  100x  |  Kurzbericht  | 
UWT’s -  RFnivo® bewährt sich in Silizium-Hydrationsreaktor Kapazitive Grenzstandmessung in Heißwasseranwendung mit Dampfbildung
UWT’s - RFnivo® bewährt sich in Silizium-Hydrationsreaktor
Kapazitive Grenzstandmessung in Heißwasseranwendung mit Dampfbildung Grenzstandsensoren für kapazitive Messsysteme bieten vielseitige Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Medien wie Flüssigkeiten, Pasten, Schäumen und Schlämmen. Diese Sensoren können in unterschiedlichsten Behältertypen, sei es aus Metall oder nicht-metallischen Materialien, integriert werden. Die herausragende Präzision der kapazitiven Grenzschalter erstreckt sich sowohl auf leitende als auch auf nicht leitende Medien. Besonders in der Praxis zeigt sich die Bedeutung des kapazitiven Messprinzips, da es selbst unter anspruchsvollen Prozessbedingungen präzise und zuverlässige Ergebnisse liefert. 120°C und intensiven Dampf Durch die flexible Einsatzmöglichkeit und hohe Messgenauigkeit sind kapazitive Grenzstandsensoren eine ideale Lösung für zahlreiche industrielle Anwendungen. Ein großes Bergbauunternehmen in Peru stand vor der Herausforderung, eine zuverlässige Grenzstandmessung für einen Silizium-Hydrationsreaktor zu installieren. Dieser
19.11.2025  |  078x  |  Produktnews  |   | 
Das war unser Herbst-Training für die internationalen Vertriebspartner Zwei Tage voller Know-how, Austausch und echtem UWT-Teamspirit liegen hinter uns.
Am 20. und 21. Oktober trafen sich 27 Teilnehmer:innen aus 17 Nationen bei uns im Allgäu.
Das war unser Herbst-Training für die internationalen Vertriebspartner
Zwei Tage voller Know-how, Austausch und echtem UWT-Teamspirit liegen hinter uns. Am 20. und 21. Oktober trafen sich 27 Teilnehmer:innen aus 17 Nationen bei uns im Allgäu. 27 Teilnehmer:innen aus 17 Nationen bei uns im Allgäu, Die Welt zu Gast bei UWT, Ein Marketing-Update gab Einblicke in vergangene, aktuelle und kommende Kampagnen, Auf der Agenda standen praxisnahe Produktpräsentationen, Beim Curling im Eissportzentrum Oberstdorf zeigten alle vollen Einsatz auf dem Eis, PARTNERSHIP. UP TO THE MAX, Ein zünftiger Abend darf nicht fehlen
12.11.2025  |  154x  |  Bildbericht  | 
Digitale Zukunft der Pulverabfüllung mit Greif-Velox und ei³ GREIF-VELOX setzt gemeinsam mit ei³ auf sichere IIoT- und KI-Lösungen für Pulver- und Flüssigkeitsabfüllung. VeloXpert und das VeloInside Dashboard ermöglichen Echtzeit-Monitoring, Predictive Maintenance und messbar höhere Anlagenleistung.
Digitale Zukunft der Pulverabfüllung mit Greif-Velox und ei³
GREIF-VELOX setzt gemeinsam mit ei³ auf sichere IIoT- und KI-Lösungen für Pulver- und Flüssigkeitsabfüllung. VeloXpert und das VeloInside Dashboard ermöglichen Echtzeit-Monitoring, Predictive Maintenance und messbar höhere Anlagenleistung. Warum IIoT und KI jetzt differenzieren Als Hersteller hochspezialisierter Abfüll- und Verpackungssysteme weiß GREIF-VELOX: Effizienz entsteht heute aus Vernetzung + Verfügbarkeit + Verlässlichkeit. Produktionsdaten, die bislang punktuell vorlagen, werden in Echtzeit erfasst, sicher übertragen und nutzbar gemacht – für operative Entscheidungen auf dem Shopfloor ebenso wie für strategische Verbesserungen im Betrieb. Kundennutzen auf einen Blick: - Echtzeit-Monitoring kompletter Linien und kritischer Komponenten - Frühzeitige Wartungsempfehlungen (Predictive Maintenance) vor kostspieligen Stillständen - Kontinuierliche Optimierung von Taktzeiten, Qualität und Ressourceneinsatz auf Basis von Live-Daten - Sichere, skalierbare Architektur, geeignet für global verteilte Maschinenparks VeloXpert + ei³: Durchgängige Datenlösung mit Mehrwert Herzstück der digitalen Services ist VeloXpert, das Serviceprogramm von GREIF-VELOX. In Kombination mit den
06.11.2025  |  174x  |  Kurzbericht  | 
Explosionsschutz-Wiki der REMBE GmbH Safety+Control REMBE, ein führendes Unternehmen im Bereich Explosionsschutz, hat ein umfassendes Explosionsschutz-Wiki ins Leben gerufen, um Fachleute aus der Industrie über die wichtigsten Konzepte der Explosionsverhütung und des Explosionsschutzes zu informieren.
Explosionsschutz-Wiki der REMBE GmbH Safety+Control
REMBE, ein führendes Unternehmen im Bereich Explosionsschutz, hat ein umfassendes Explosionsschutz-Wiki ins Leben gerufen, um Fachleute aus der Industrie über die wichtigsten Konzepte der Explosionsverhütung und des Explosionsschutzes zu informieren. Das Wiki dient als wichtiger Leitfaden zum Verständnis regulatorischer Anforderungen und zur Implementierung wirksamer Sicherheitsmaßnahmen in Industrieanlagen weltweit. Ernste und kostspielige Gefahr Eine ernste und kostspielige Gefahr Die Geschichte von Industrieunfällen zeigt, dass Explosionen in ungeschützten Anlagen zu immensen strukturellen und finanziellen Schäden führen können und Unternehmen oft in den Konkurs treiben. Selbst wenn niemand zu Schaden kommt, kostet jede Stunde verlorener Produktion Geld und gefährdet die Existenz des Unternehmens. Die schwerste Explosion der deutschen Geschichte ereignete sich beispielsweise 1921 bei der BASF in Ludwigshafen, wobei 561 Todesopfer zu beklagen waren. Industrieanlagen müssen gegen die Folgen von Explosionen geschützt werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die rasche Wiederaufnahme der Produktion zu gewährleisten. Explosionsschutzkonzepte können Produktionsausfallzeiten dramatisch reduzieren
01.11.2025  |  282x  |  Kurzbericht  | 
MEHR BEITRÄGE
OKT
2025
SEP
2025
AUG
2025
JUL
2025
JUN
2025
MAI
2025
APR
2025
MAR
2025
FEB
2025
JAN
2025
DEZ
2024
NOV
2024
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked