Deutsch
 Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

Kurzbericht
27.05.2025  |  24x
Diesen Beitrag teilen
HDT Lehrgang Brandschutzbeauftragter

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten in Travemünde

Was haben Brandschutz und Sommer miteinander zu tun? Manche denken vielleicht an die steigende Waldbrandgefahr in Folge geringer Niederschläge. Ein nicht zu unterschätzendes Thema, das wahrscheinlich eher an Bedeutung gewinnen wird.
Für das HDT (Haus der Technik) gibt es aber noch einen anderen Bezug. Mit seinem Lehrgang „Ausbildung zum Bandschutzbeauftragten“ trägt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut auch während der warmen Jahreszeit aktiv zur Verbesserung der Sicherheit in Unternehmen bei. Dass diese Ausbildung zusätzlich im Rahmen der erfolgreichen HDT-Sommerakademie angeboten wird, ist nach Ansicht von HDT-Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Kai Brommann ein Glücksfall.

Erwerb neuer Fähigkeiten

„Während man mancherorts über eine Vier-Tage-Woche diskutiert, erleben sehr viele Menschen eine immer weiter zunehmende Verdichtung der Arbeit aufgrund von wachsendem Veränderungsdruck sowie nicht zuletzt wegen des Fachkräftemangels. Freiräume für den Erwerb neuer Fähigkeiten und Qualifikationen sind da absolute Mangelware“, weiß Kai Brommann. „Mit unserer beliebten Sommerakademie machen wir aus dieser Not eine Tugend.“
Teilnehmende der nach vfdb-Richtlinie 12-09-01, DGUV Information 205-003 sowie VdS 3111 durchgeführten Ausbildung erwerben beispielsweise vom 30. Juni bis 09. Juli 2025 in der wunderschönen und entspannten Ostseebad-Atmosphäre Travemündes direkt anwendbares Praxiswissen und erhalten gleichzeitig neue Impulse für ihre wichtige Arbeit sowie die Chance zur Vernetzung.

Ausbildungsangebot für Brandschutzbeauftragte

Seit Jahrzehnten schon bietet das HDT als verlässlicher Partner sein tausendfach bewährtes Ausbildungsangebot für Brandschutzbeauftragte an. Es ist allgemein anerkannt und bereitet praxisbezogen auf die Tätigkeit als zertifizierter Brandschutzbeauftragter vor. Das Ausbildungsprogramm gliedert sich in die Schwerpunkte Brandschutz-Grundlagen und Systematik, rechtliche Grundlagen, baulicher und anlagentechnischer Brandschutz, organisatorischer Brandschutz und Brandschutzmanagement sowie Brand- und Löschlehre inklusive Grundlagen für Brände und Explosionen.
Besonders beachtenswert ist überdies die bundesweit an zahlreichen Orten angebotene Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten, die empfohlen wird, um das eigene Fachwissen regelmäßig aufzufrischen. Darüber hinaus befähigt die Ausbildung zum Brandschutz-Manager Teilnehmende unter anderem dazu, brandschutztechnische Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen und Brandschutzkonzepte umzusetzen.

Genaue Programmdetails und die Anmeldung finden Interessierte auf der HDT-Website.

Firmeninformation

Zugeordnete Events

Lehrgang Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb-Richtlinie 12-09-01
Die Ausbildung umfasst insgesamt 64 Unterrichtseinheiten und behandelt alle für den Brandschutzbeauftragten relevanten Themen. Rechtliche Grundlagen sowie die Aufgaben und Pflichten des Brandschutzbeauftragten geben Ihnen einen genauen Überblick über die bevorstehenden Aufgaben. Erfahren Sie an praxisbezogenen Beispielen, welche Ursachen für Brände oder Explosionen in Frage kommen und wie Sie diese mit vorbeugenden Maßnahmen im Brandschutz verhindern können, bzw. welche geeigneten Gegenmaßnahmen eingeleitet werden müssen. Experimentalvorträge stellen Ihnen die Grundlagen der Verbrennung und der Explosionen anschaulich vor und verdeutlichen Ihnen die Unterschiede von brennenden Gasen, Metallbränden sowie Fettbränden und möglichen Löschtechniken inkl. der richtigen Auswahl des Handfeuerlöschers und dessen Umgang. Lernen Sie, welche technischen, organisatorischen oder baulichen (nach VdS Richtlinien) vorbeugenden Maßnahmen das Brandrisiko in Ihrem Unternehmen reduzieren können und wie Sie als Brandschutzbeauftragter mit Hilfe von Alarmplänen, Flucht- und Rettungsplänen strukturierten Brandschutz in Ihrem Unternehmen aufbauen können. Sie erlernen den Umgang mit Einsatzplänen, Ablauf- und Organisationsplänen und erstellen Checklisten für die Tätigkeiten eines Brandschutzbeauftragten. Alle Lehrgänge und Seminare finden Sie auf hdt.de
30.06.2025 | Lehrgang | 8 Tage | Travemünde | Eintritt: kostenpflichtig

Mehr Beiträge

Seminar Einführung  Pneumatische Förderung für Planer, Anwender Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen fundierten Überblick über typische Komponenten, Anlagenkonzepte und Einsatzmöglichkeiten der pneumatischen Fördertechnik zu vermitteln.
Seminar Einführung Pneumatische Förderung für Planer, Anwender
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen fundierten Überblick über typische Komponenten, Anlagenkonzepte und Einsatzmöglichkeiten der pneumatischen Fördertechnik zu vermitteln. Das vielseitige Fachgebiet der pneumatischen Fördertechnik beschäftigt sich mit dem Transport von Pulvern, Schüttgütern und Granulaten durch Treibgase innerhalb geschlossener Rohrsysteme. Die Einsatzbereiche reichen dabei von der Förderung kleinster Materialmengen – etwa bei der Probenentnahme mittels Unterdruck in der Lebensmittelproduktion – bis hin zu industriellen Anwendungen mit Fördermengen von mehreren hundert Tonnen pro Stunde. Solche Hochdurchsatzsysteme finden sich beispielsweise in Zementwerken, Kohlekraftwerken oder in der Mineralienindustrie, wo Materialien über mehrere Kilometer hinweg per Druckluft durch Rohrleitungen transportiert werden. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen fundierten Überblick über typische Komponenten, Anlagenkonzepte und Einsatzmöglichkeiten der pneumatischen Fördertechnik zu vermitteln. Darüber hinaus werden sie befähigt, verschiedene Förderkonzepte hinsichtlich ihrer Eignung und Effizienz zu analysieren,
04.05.2025  |  254x  |  Produktnews  | 
Herausforderungen bei LNG und H2: HDT-Tagung gibt umfassenden Ausblick Auf der Agenda der HDT-Tagung stehen unter anderem Fragen der Planung und Genehmigung von LNG- beziehungsweise Wasserstoff-Anlagen, deren Einbindung in bestehende Anlagenstrukturen sowie die verschiedenen Sicherheitsaspekte.
Herausforderungen bei LNG und H2: HDT-Tagung gibt umfassenden Ausblick
Auf der Agenda der HDT-Tagung stehen unter anderem Fragen der Planung und Genehmigung von LNG- beziehungsweise Wasserstoff-Anlagen, deren Einbindung in bestehende Anlagenstrukturen sowie die verschiedenen Sicherheitsaspekte. (Essen, Juni 2024) Flüssigerdgas, auch als LNG (liquefied natural gas) bezeichnet, ist einer breiten Öffentlichkeit erst durch den plötzlichen energiepolitischen Handlungsbedarf infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine von 2022 ins Bewusstsein gerückt. Es handelt sich dabei um veredeltes, das heißt von unerwünschten Bestandteilen befreites Erdgas, das zwecks Verflüssigung auf Temperaturen unterhalb von -160 °C abgekühlt wird. „Aus der Verflüssigung ergeben sich Vorteile im Hinblick auf die Lagerung und ganz andere Möglichkeiten für den Transport“, weiß HDT-Themenexperte Dipl.-Ing. Kai Brommann. „Weil das Volumen von LNG gegenüber dem von Erdgas im gasförmigen Aggregatzustand wesentlich geringer ist – es liegt bei circa einem Sechshundertstel – lässt es sich wirtschaftlich nicht nur durch Pipelines, sondern in speziellen Behältern auch auf Wasserwegen sowie auf Schienen und Straßen transportieren.“ Dringend gefragt: LNG- und
21.06.2024  |  531x  |  Produktnews  | 
HDT-Tagung Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager  Teilnehmende bekommen einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern sowie über die Anwendbarkeit praktischer Lösungen.
HDT-Tagung Brandschutz im Tank- und Gefahrgutlager
Teilnehmende bekommen einen Überblick über brandschutztechnische Vorkehrungen an Gefahrgut- und Tanklägern sowie über die Anwendbarkeit praktischer Lösungen. Wenn es einen Ort gibt, an dem Fehler oder Nachlässigkeiten beim Brandschutz unter keinen Umständen passieren dürfen, dann sind es Tank- und Gefahrgutlager. Die Einhaltung brandschutztechnischer Vorkehrungen für verantwortliche Personen und Betreiber ist hier deshalb ein so entscheidender Faktor, weil ein Schadensfall schnell sehr weitreichende Auswirkungen hätte. Doch nur mit ausreichenden Kenntnissen hinsichtlich der Überwachung und dem aktuellen Stand der Technik lässt sich der sichere Betrieb von Tank- und Gefahrgutlagern überhaupt gewährleisten. Auch sind dafür ganzheitliche Sicherheitskonzepte unerlässlich. HDT-Tagung setzt sich ein für mehr Sicherheit in Tank- und Gefahrgutlagern Seit vielen Jahren schon setzt sich das HDT als Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut mit seinem breit gefächerten Weiterbildungsprogramm dafür ein, auch in diesem wichtigen Bereich die Sicherheit weiter zu erhöhen. Teil dieser Initiative
19.07.2023  |  617x  |  Produktnews  | 
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked