Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

Produktnews
08.05.2025  |  31x
Diesen Beitrag teilen
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen

Explosionsschutz für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) von REMBE

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) verändern unsere Energielandschaft - und REMBE setzt neue Maßstäbe beim Schutz dieser Systeme. Kein BESS ist wie das andere, und jedes erfordert eine eigene, maßgeschneiderte Herangehensweise beim Schutz.
Mit über 50 Jahren Erfahrung im Explosionsschutz sind wir führend in der Entwicklung von Schutzlösungen, die Sicherheitsanforderungen und wirtschaftliche Ziele in Einklang bringen. Der integrierte Ansatz von REMBE nutzt mehrere Sicherheitsebenen und kombiniert Vorteile einer Früherkennung und die Reduzierung der Konzentration von Batteriegasen mit optimiertem Design von Druckentlastungsflächen, um BESS zu schützen.

REMBE bietet eine umfassende Produktpalette zum Schutz von BESS vor Explosionen. Verschiedene Produktserien ermöglichen optimale Lösungen für jede BESS-Installation, wobei jede einzelne einzigartige Vorteile für Ihr Projekt mit sich bringt.

Die BESS Core Serie zur Explosionsdruckentlastung bietet eine effiziente Dach Explosionsdruckentlastung mit bewährten EGV-Produkten. Technische Spitzenleistung trifft auf individuelle Anpassung - jedes Produkt ist genau auf die Kundenspezifikationen zugeschnitten, von der Größe und dem Berstdruck bis hin zu den Isoliermaterialien und -eigenschaften. Diese Serie bietet bewährten Schutz zu einem attraktiven Mengenpreis.

Innovation steht bei der BESS Smart Serie zur Explosionsdruckentlastung im Mittelpunkt. Insbesondere mit der BESS.TGV, unserer revolutionären Explosionsdruckentlastung für BESS-Seiteninstallation.

Das patentierte TARGO-VENT-Prinzip lenkt die Explosionswirkung nach oben in einen sicheren Bereich ab. Durch die Verlagerung des Explosionsschutzes vom Dach auf die Containerseiten beseitigt BESS.TGV Bedenken hinsichtlich Schneelasten, Hagelschlag und macht gleichzeitig wertvollen Platz auf dem Dach frei. Dies schafft neue Möglichkeiten für die BESS-Konfiguration, wie z.B. vertikal gestapelte Installationen. Mit seinem einzigartig schlanken Profil lässt sich BESS.TGV nahtlos in jedes BESS-Gehäuse integrieren.

Die BESS Premium Serie zur Explosionsdruckentlastung ist ein echter Durchbruch im Explosionsschutz. Als Pionier des flammenlosen Explosionsschutzes hat REMBE BESS.Q.Vent entwickelt - der erste flammenlose Explosionsschutz, der speziell für BESS-Anwendungen entwickelt wurde. Durch die Eliminierung externer Flammen und die Minimierung von Wärme- und Druckeffekten ermöglicht BESS.Q.Vent eine sichere Installation von BESS in Innenräumen und anderen sensiblen Umgebungen.

Dieses umfassende Schutzportfolio wird noch erweitert, durch fortschrittliche Detektionssysteme von REMBE die eine zusätzliche Sicherheit bieten.
Unsere Hotspot- und GSME-Sensoren erkennen kritische Fehlfunktionen der Batteriezellen, bevor sie eskalieren: Hotspot durch präzise thermische Überwachung, und GSME durch Multigas Erkennung.
Diese Frühwarnfunktion ermöglicht ein frühzeitiges Eingreifen, bevor sich potenzielle Probleme zu einem thermischen Ausbruch entwickeln, und vervollständigt unseren integrierten Ansatz für die BESS-Sicherheit. Über unsere Produkte hinaus ist REMBE Ihr globaler Beratungs- und Engineering-Partner für Ihr gesamtes Projekt. Unsere Explosionsschutzexperten und externen Engineering-Partner arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um eine optimale Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen zu ermitteln.

Welchen Beitrag können wir als REMBE® zur Verbesserung der Sicherheit leisten?

Wir bei REMBE sind der Meinung, dass die Gewährleistung der Sicherheit von Batterie-Energiespeichersystemen (BESS) mehr als nur leistungsstarke Komponenten erfordert. Als Familienunternehmen mit mehr als fünf Jahrzehnten Erfahrung im Explosionsschutz bieten wir einen ganzheitlichen Ansatz, der fundiertes technisches Wissen, praktische Prüfkompetenz und ein ausgeprägtes Verständnis der gesetzlichen Rahmenbedingungen miteinander verbindet.

Bereits in den ersten Phasen der Projektplanung arbeiten wir eng mit den Beteiligten zusammen, um spezifische Risiken zu bewerten und maßgeschneiderte Sicherheitslösungen zu definieren. Dazu gehören auch technische Bewertungen wie z. B. explosionstechnische Berechnungen von Entlastungsflächen nach nationalen und internationalen Normen oder auch CFD Analysen. Zur REMBE Alliance gehört auch das Know-how eines unabhängigen Prüflabors, der REMBE Research+Technology Center GmbH. Neben der Prüfung und Validierung von Schutzmaßnahmen in der akkreditierten Prüfstelle sind wir in der Lage, Brand- und Explosionsversuche mit Prototypen unter Praxisbedingungen durchzuführen. Auch die Prüfung der Explosionsdruckfestigkeit an Batteriegehäusen und die Entwicklung von Kundenspezifischen Druckentlastungssystemen können hier durchgeführt werden.

Unser Portfolio umfasst eine breite Palette zertifizierter Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt und an die sich wandelnden Anforderungen der Branche angepasst werden. Über die eigentliche Technologie hinaus verstehen wir uns als langfristiger Partner, der in jeder Projektphase - vom Konzept über das Produkt bis hin zur Implementierung und darüber hinaus - Beratung, Unterstützung und Know-how bietet.

Auf diese Weise trägt REMBE zu sichereren und zuverlässigeren Energieinfrastrukturen bei - heute und in Zukunft.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

REMBE Sicherheitsexperten begeistern Fachpublikum in Frankfurt Neben zahlreichen neuen Produkten und Innovationen überraschte das REMBE-Team die Besucher der weltgrößten Chemiemesse mit einer Weltpremiere.
REMBE Sicherheitsexperten begeistern Fachpublikum in Frankfurt
Neben zahlreichen neuen Produkten und Innovationen überraschte das REMBE-Team die Besucher der weltgrößten Chemiemesse mit einer Weltpremiere. Erstmalig wurde eine Explosion durch reine Muskelkraft ausgelöst. Prädestinierter Kandidat für diese Mission war der REMBE Markenbotschafter und mehrfacher Olympia-Medaillen-Gewinner Robert Förstemann. Förstemann ist Bahnradfahrer und Sprinter und hat mit seinen 80cm Oberschenkelumfang genug Kraft, um 60 Sekunden lang mehr als 600 Watt auf einem Ergometer zu strampeln. Die dabei erzeugte Energie reichte aus, um eine Berstscheibe zum Platzen zu bringen. Das Spektakel begeisterte mehrere Tausend Messebesucher aus aller Welt. Besonders beeindruckt aber ist CEO Stefan Penno von seinem jungen und dynamischen Team auf dem Messestand: ”Hier hat jeder nicht nur sein Bestes, sondern Alles gegeben und das hinterlässt bei unseren Besuchern und Kunden einen sehr, sehr guten Eindruck.” So erwarten die Briloner, dass sich die Auftragsbücher nach der Messe weiter füllen und sich die großen Mühen auszahlen.
14.06.2024  |  913x  |  Produktnews  |   | 
50 jahre REMBE - mit Empathie und Herz, zu jeder Zeit und das weltweit Oft wird nach fünfzig Unternehmensjahren zurückgeblickt auf die Geschichte, alte Bilder, Prospekte und Berichte. Doch im Jubiläumsjahr von REMBE ist es anders...
50 jahre REMBE - mit Empathie und Herz, zu jeder Zeit und das weltweit
Oft wird nach fünfzig Unternehmensjahren zurückgeblickt auf die Geschichte, alte Bilder, Prospekte und Berichte. Doch im Jubiläumsjahr von REMBE ist es anders... Denn hier sind es (heute genauso wie vor 50 Jahren) die Menschen, die den Unternehmensgeist bewegen und REMBE zu dem machen, was es heute ist. So berichtet auch Stefan Penno, Chief Executive Officer REMBE GmbH Safety+Control: „Wir vertrauen einander, sehen das Beste in dem Menschen und glauben an eines jeden individuellen Stärken. Denn bei uns zählt der Mensch“. Bernhard Penno gründete 1973 das Unternehmen als Vertriebsbüro für Berstscheiben - damals als Ein-Mann-Unternehmen in der heimischen Garage. Einige Jahre später werden bereits neue Berstscheibenkonstruktionen in einer ersten Produktionshalle gefertigt. 2005 übernimmt Stefan Penno, der Sohn des Firmengründers, die Geschäftsführung. Heute beschäftigt REMBE 340 „RFM“ (REMBE Familienmitglieder) in über 90 Ländern und mit 10 eigenen Standorten. Im Jubiläumsjahr hat sich REMBE einige „Aktionen“ überlegt. Ganz unter dem oben genannten Motto wird dieses Jahr gefeiert. Gestartet wird
21.07.2023  |  1100x  |  Produktnews  | 
Ganz schön schnell. Aktive Entkopplung mit dem Q-Bic Entkopplung ist für einen ganzheitlichen Explosionsschutz absolut notwendig. Ohne Entkopplung ist ein Explosionsschutzkonzept nicht nur unvollständig, es ist für Betreiber herausgeworfenes Geld, denn:
Ganz schön schnell. Aktive Entkopplung mit dem Q-Bic
Entkopplung ist für einen ganzheitlichen Explosionsschutz absolut notwendig. Ohne Entkopplung ist ein Explosionsschutzkonzept nicht nur unvollständig, es ist für Betreiber herausgeworfenes Geld, denn: In nahezu jeder Produktionsanlage sind einzelne Anlagenteile durch Rohrleitungen miteinander verbunden. Ziel der explosionstechnischen Entkopplung ist es, diese Rohrleitungen im Fall einer Explosion zu verschließen, um die Ausbreitung von Druck und Flammen zu verhindern und somit angrenzende Anlagenteile zu schützen. Vorkompressionen und Flammenstrahlzündungen erhöhen die Explosionsheftigkeit in den verbundenen Behältern. Die Folge sind Sekundärexplosionen, die noch katastrophalere Schäden anrichten können. Entkopplungssysteme verhindern die Ausbreitung einer Explosion und reduzieren so die Explosionsauswirkungen auf ein Minimum. Angrenzende Anlagenteile sind optimal geschützt. Explosionsentkopplungssystem Q-Bic Das Explosionsentkopplungssystem Q-Bic registriert die beginnende Explosion und löscht innerhalb von Millisekunden die entstehende Explosionsflammen durch das Einbringen des Löschpulvers. Über ein Düsensystem wird das Löschpulver optimal in
09.03.2023  |  1039x  |  Produktnews  | 
Explosionsschutz bei Elevatoren: präventiv und konstruktiv  Becherwerke, die umgangssprachlich auch als Elevatoren bezeichnet werden, sind Förderanlagen, die Schüttgut mit hohen Transportgeschwindigkeiten senkrecht bis zu etwa 60 m Höhe fördern. Von diesem Förderanlagentyp können hohe Gefährdungen ausgehen.
Explosionsschutz bei Elevatoren: präventiv und konstruktiv
Becherwerke, die umgangssprachlich auch als Elevatoren bezeichnet werden, sind Förderanlagen, die Schüttgut mit hohen Transportgeschwindigkeiten senkrecht bis zu etwa 60 m Höhe fördern. Von diesem Förderanlagentyp können hohe Gefährdungen ausgehen. Organische Schüttgüter können gefährliche explosionsfähige Atmosphären in den Gehäusen bilden, die bei Vorhandensein einer wirksamen Zündquelle zu einer Staubexplosion führen können. Welche Maßnahmen für ein ganzheitliches Explosionsschutzkonzept erforderlich sind, lesen Sie im folgenden Artikel. Handelt es sich bei den Schüttgütern um brennbare und damit explosionsfähige Stoffe, muss ein entsprechendes Schutzkonzept für die Anlage erstellt werden. Beispiele für derartige Schüttgüter sind Getreide, Malz und Zucker (Nahrungsmittelindustrie), Kohle (Zementindustrie, Kraftwerke) und Holz (Spanplattenwerke). Mineralische Schüttgüter wie Zement oder Sand sind nicht brennbar und damit auch nicht explosionsfähig. Eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre innerhalb eines Elevators kann - selbst während eines bestimmungsgemäßen Normalbetriebes - nicht ausgeschlossen werden. Ist eine wirksame Zündquelle zeitlich und räumlich vorhanden, kann
23.01.2023  |  777x  |  Produktbeschreibung  | 
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked