Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

FIRMENSEITE

Login
Letztes Update: 09.03.2023
REMBE GmbH Safety + Control
TEL: +49 2961 7405 0
FAX: +49 2961 5071 4
Gallbergweg 21
D-59929   Brilon
Deutschland

Gallbergweg 21
59929   Brilon
Deutschland
Kontakt
Website
www.rembe.de
Firmenvideo
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen
Firmenbroschüre
Firmenbroschüre
REMBE ist Spezialist für Explosionsschutz und Druckentlastung. Das Unternehmen bietet Kunden branchenübergreifend Sicherheitskonzepte für Anlagen und Apparaturen jeglicher Art. Sämtliche Produkte werden in Deutschland gefertigt und erfüllen die Ansprüche nationaler und internationaler Regularien. Zu den Abnehmern der REMBE-Produkte zählen Marktführer diverser Industrien, unter anderem Öl- & Gas-, Nahrungsmittel-, Holz-, Chemie- und Pharmaindustrie sowie Petrochemie. REMBE verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, indem Consulting, Engineering und Service die vorrangig selbst entwickelten und in Eigenfertigung hergestellten Produkte ergänzen.
Das unabhängige Familienunternehmen, gegründet 1973, beschäftigt rund 250 Personen weltweit.
Produkte, Services
 Explosionsschutz,  Flammenlose Druckentlast.,  Berstscheiben,
Mehr anzeigen
Produkte, Services
 Explosionsschutz - Berstscheiben, Explosionsdruckentlastung, flammenlose Explosionsdruckentlastung
 Flammenlose Druckentlast. - Berstscheiben, Explosionsdruckentlastung, flammenlose Explosionsdruckentlastung
 Berstscheiben - Berstscheiben, Explosionsdruckentlastung, flammenlose Explosionsdruckentlastung, Explosionsschutz
Kategorien
Sicherheit - Explosionsdruckentlastung - Berstscheiben
Prozesskontrolle, Instrumente - Datenlogger
Trennung, Sieben, Filtern - Entstaubung - Entstaubungstechnik
Trennung, Sieben, Filtern - Entstaubung - Komponenten, Zubehör - Filter, Filtermaterialien
Grundoperationen - Trocknen, Trockner - Trockner - Sprühtrockner

Beiträge

Ganz schön schnell. Aktive Entkopplung mit dem Q-Bic Entkopplung ist für einen ganzheitlichen Explosionsschutz absolut notwendig. Ohne Entkopplung ist ein Explosionsschutzkonzept nicht nur unvollständig, es ist für Betreiber herausgeworfenes Geld, denn:
Ganz schön schnell. Aktive Entkopplung mit dem Q-Bic
Entkopplung ist für einen ganzheitlichen Explosionsschutz absolut notwendig. Ohne Entkopplung ist ein Explosionsschutzkonzept nicht nur unvollständig, es ist für Betreiber herausgeworfenes Geld, denn: In nahezu jeder Produktionsanlage sind einzelne Anlagenteile durch Rohrleitungen miteinander verbunden. Ziel der explosionstechnischen Entkopplung ist es, diese Rohrleitungen im Fall einer Explosion zu verschließen, um die Ausbreitung von Druck und Flammen zu verhindern und somit angrenzende Anlagenteile zu schützen. Vorkompressionen und Flammenstrahlzündungen erhöhen die Explosionsheftigkeit in den verbundenen Behältern. Die Folge sind Sekundärexplosionen, die noch katastrophalere Schäden anrichten können. Entkopplungssysteme verhindern die Ausbreitung einer Explosion und reduzieren so die Explosionsauswirkungen auf ein Minimum. Angrenzende Anlagenteile sind optimal geschützt. Explosionsentkopplungssystem Q-Bic Das Explosionsentkopplungssystem Q-Bic registriert die beginnende Explosion und löscht innerhalb von Millisekunden die entstehende Explosionsflammen durch das Einbringen des Löschpulvers. Über ein Düsensystem wird das Löschpulver optimal in
09.03.2023  |  097x  |  Produktnews  | 
Explosionsschutz bei Elevatoren: präventiv und konstruktiv  Becherwerke, die umgangssprachlich auch als Elevatoren bezeichnet werden, sind Förderanlagen, die Schüttgut mit hohen Transportgeschwindigkeiten senkrecht bis zu etwa 60 m Höhe fördern. Von diesem Förderanlagentyp können hohe Gefährdungen ausgehen.
Explosionsschutz bei Elevatoren: präventiv und konstruktiv
Becherwerke, die umgangssprachlich auch als Elevatoren bezeichnet werden, sind Förderanlagen, die Schüttgut mit hohen Transportgeschwindigkeiten senkrecht bis zu etwa 60 m Höhe fördern. Von diesem Förderanlagentyp können hohe Gefährdungen ausgehen. Organische Schüttgüter können gefährliche explosionsfähige Atmosphären in den Gehäusen bilden, die bei Vorhandensein einer wirksamen Zündquelle zu einer Staubexplosion führen können. Welche Maßnahmen für ein ganzheitliches Explosionsschutzkonzept erforderlich sind, lesen Sie im folgenden Artikel. Handelt es sich bei den Schüttgütern um brennbare und damit explosionsfähige Stoffe, muss ein entsprechendes Schutzkonzept für die Anlage erstellt werden. Beispiele für derartige Schüttgüter sind Getreide, Malz und Zucker (Nahrungsmittelindustrie), Kohle (Zementindustrie, Kraftwerke) und Holz (Spanplattenwerke). Mineralische Schüttgüter wie Zement oder Sand sind nicht brennbar und damit auch nicht explosionsfähig. Eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre innerhalb eines Elevators kann - selbst während eines bestimmungsgemäßen Normalbetriebes - nicht ausgeschlossen werden. Ist eine wirksame Zündquelle zeitlich und räumlich vorhanden, kann
23.01.2023  |  046x  |  Produktbeschreibung  | 
Vorbeugender Explosionsschutz mit GSME- und HOTSPOT Meldern Mit den GSME- und HOTSPOT-Meldern von REMBE ist eine künstliche Intelligenz geschaffen worden, die Brand- und Explosionsereignisse frühzeitig erkennt.
Vorbeugender Explosionsschutz mit GSME- und HOTSPOT Meldern
Mit den GSME- und HOTSPOT-Meldern von REMBE ist eine künstliche Intelligenz geschaffen worden, die Brand- und Explosionsereignisse frühzeitig erkennt. Der GSME-Melder ist eine künstliche Nase, die auf Pyrolyse – im Volksmund als Schwelgase bekannt – „trainiert“ ist, während der HOTSPOT-Melder ein künstliches Auge darstellt, das bereits Oberflächentemperaturänderungen von 1 °C erkennt. Der HOTSPOT X20 misst Oberflächentemperaturen und setzt hierbei auf eine intelligente Auswertung, welche das Sichtfeld in Detektionszonen unterteilt. Jede einzelne dieser Zonen kann mit einem eigenen Temperatur-Grenzwert versehen werden, um die Detektion so gut wie möglich auf den Prozess anzupassen. Der HOTSPOT X20 kann selbst geringe Temperaturanstiege erkennen (1°C) und den Betreiber bereits frühzeitig in der Entstehungsphase eines Brands oder einem vorhandenen Glimmnest warnen. Auch in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 20 und unter hoher Staubbelastung überwacht der HOTSPOT X20 zuverlässig einen Temperaturbereich von 0-200°C (höhere Temperaturen möglich). Bei thermischer Zersetzung vieler Stoffe
06.12.2022  |  021x  |  Produktnews  | 
Brandfrüherkennung in neuen Sphären - Der CO.Pilot im Einsatz Das Thema „Explosionsschutz“ ist für Anlagenbetreiber und Maschinenhersteller allgegenwertig, sobald es um die Bearbeitung oder den Transport von brennbaren und/oder explosionsfähigen Stäuben geht.
Brandfrüherkennung in neuen Sphären - Der CO.Pilot im Einsatz
Das Thema „Explosionsschutz“ ist für Anlagenbetreiber und Maschinenhersteller allgegenwertig, sobald es um die Bearbeitung oder den Transport von brennbaren und/oder explosionsfähigen Stäuben geht. Im Gegensatz zur gesellschaftlichen Annahme, wonach ein erhöhtes Explosionsrisiko nur bei Gasen besteht, können auch bei brennbaren Stäuben durchaus enorme Kräfte freigesetzt werden. Um das Explosionsrisiko bei der Handhabung brennbarer Feststoffen und Stäube zu minimieren, werden im Folgenden die jeweiligen Staub-Charakteristiken beschrieben. Grundsätzlich wird hierbei das sogenannte Zünddreieck oder auch Zündfünfeck betrachtet. Um eine Explosion in einer Produktionsanlage oder Maschine zu erzeugen, müssen nämlich folgende Punkte erfüllt sein. Wird eine der oben genannten Voraussetzungen eliminiert, wurde so gesehen bereits Explosionsschutz praktiziert. Ist dies jedoch nicht zu jeder Zeit und jedem Zustand im Betrieb möglich, bleibt Explosionsgefahr bestehen, was die Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen und darüber systematisch abgeleitete Schutzmaßnahmen erfordert. Gerade Trocknungsprozesse sind in vielen Industrien angesiedelt
03.11.2022  |  022x  |  Produktnews  |   | 
Exkop express – steuerung fÜr verschiedenste entkopplungseinrichtungen SelbstÜberwachende sicherheitselektronik
Exkop express – steuerung fÜr verschiedenste entkopplungseinrichtungen
SelbstÜberwachende sicherheitselektronik Die EXKOP Express Steuerung empfängt im Explosionsfall ein Auslösesignal, beispielsweise von dem Signalgeber einer flammenlosen Druckentlastung, von einer Berstscheibe, einem Drucksensor oder einem IR-Flammenmelder. Dadurch aktiviert die EXKOP Express Steuerung die angeschlossenen Entkopplungseinrichtungen. So werden innerhalb von Millisekunden angrenzende Anlagenteile entkoppelt und vor einer Explosionsausbreitung geschützt. Die EXKOP Express ist für folgende Entkopplungseinrichtungen geeignet: REMBE Quenchventile QV II und QV III, die Löschmittelsperre Q-Bic sowie die Schieber RSV und REDEX Slide. Zusammen mit dem REMBE iQ Safety Cockpit, einer Software für die zentrale Darstellung des Explosionsschutzes Ihrer Anlage, bietet die EXKOP Express eine komplette Überwachung von Anlagenteilen, Prozessabschnitten und Zuständen diverser Schutzkomponenten. Sobald die EXKOP Express im Fall einer Explosion ein Auslösesignal empfängt, gibt sie diese Information an
23.07.2021  |  474x  |  Produktnews  | 
REMBE Safety Days Digital Home Edition Erfolgsevent wird per Videokonferenz fortgesetzt
REMBE Safety Days Digital Home Edition
Erfolgsevent wird per Videokonferenz fortgesetzt Die Veranstaltungsreihe „REMBE Safety Days“ sorgte in den letzten Jahren dafür, dass Brilon immer wieder aufs Neue zum Treffpunkt des globalen Explosionsschutzes und der Prozesssicherheit wurde. Inhalt der Veranstaltungen war es, aktuelle Themen aus diesen Bereichen vorzustellen und zu diskutieren sowie eine Plattform für Networking zu schaffen. Im November 2019 konnten 150 Teilnehmer aus fünf Kontinenten im Sauerland begrüßt werden. Aufgrund der aktuellen Situation können leider keine Live Events stattfinden. Um den so wichtigen Wissensaustausch dennoch zu ermöglichen, bietet REMBE eine digitale Version der REMBE Safety Days an. Sicherheit ist essenziell – besonders in schwierigen Zeiten wie diesen. Um den Erfahrungsaustausch von Experten im Bereich der Sicherheitstechnik weiterhin zu ermöglichen, hat REMBE die „REMBE Safety Days - Digital Home Edition“ ins Leben gerufen. „Wir sind stolz darauf, eine Plattform wie diese zur Verfügung stellen zu
25.05.2020  |  1375x  |  Kurzbericht  | 
Explosionsschutz in Recyclinganlagen Immark geht neue Wege
Explosionsschutz in Recyclinganlagen
Immark geht neue Wege Schutz vor Explosionen und ihren Auswirkungen in klassischen Produktionsbetrieben ist in aller Munde. Aber auch abseits davon ist Explosionsschutz ein entscheidendes Thema. So auch in der Recycling-Industrie. Beim Trennen, Zerkleinern und Aufbereiten brennbarer Materialien entstehen Stäube, die, wenn sie aus brennbarem Material bestehen, auch explosionsfähig sind. Die Immark AG entwickelte eine neue Recyclinganlage für Tonerkartuschen, die kürzlich mit dem Swiss Recycling-Award 2017 ausgezeichnet wurde. Durch den Einsatz dieser Anlage kann, sofern die Tonerkartuschen an die Immark AG gegeben werden, dass umweltschädliche Verbrennen der gesamten Kartuschen vermieden werden. Die neue Tonerrecyclinganlage der Immark AG (Schweiz) hat eine Verarbeitungskapazität von1500 Tonnen pro Jahr und ist somit in der Lage, den gesamten Schweizer Markt an Tonerkartuschen wiederzuverwerten. Die größte Herausforderung bei der Entwicklung der neuen Anlage stellte die Kontrolle
23.06.2017  |  3514x  |  Kurzbericht  | 
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked