Wer aktuell in moderne Verpackungstechnik investiert, profitiert mehrfach: Durch neue steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten, staatliche Förderprogramme und individuelle Aktionsangebote unterstützt GREIF-VELOX Unternehmen aktiv dabei, ihre Anlagen wirtschaftlich und nachhaltig zu modernisieren. Neben der Entwicklung hocheffizienter Verpackungslösungen begleitet Greif-Velox Kunden auch bei der optimalen Nutzung aller verfügbaren Fördermöglichkeiten.
Degressive Abschreibung (AfA):
30 % steuerlicher Vorteil ab dem ersten Jahr; Mit dem Investitionsförderprogramm der Bundesregierung wurde eine neue, degressive Abschreibungsmethode eingeführt: die sogenannte AfA (Absetzung für Abnutzung). Damit können Unternehmen im ersten Jahr 30 % der Investitionskosten steuerlich geltend machen – in den Folgejahren jeweils 30 % des verbleibenden Restwerts.
Das bedeutet: schneller steuerlicher Vorteil, insbesondere bei der Anschaffung von Neuanlagen oder bei Modernisierungen – etwa durch Retrofit-Lösungen.
Förderprogramme für energieeffiziente Verpackungstechnik
Besonders attraktiv sind Projekte, die zur Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen beitragen. Greif-Velox entwickelt Technologien, die genau hier ansetzen – und damit über Programme des BMWK, der KfW oder der Länder förderfähig sind.
Ein konkretes Beispiel: Der Austausch herkömmlicher Wasserringpumpen durch die wasserfreie Trockenläuferpumpe DryVac bei VeloVac-Vakuum-Absackanlagen. Damit sparen Kunden bis zu 70 % Energie und können zusätzlich Investitionszuschüsse erhalten.
Retrofit-Aktion: Automatisierung mit KUKA-Robotern
Neben der staatlichen Förderung profitieren Unternehmen aktuell auch von speziellen Sonderaktion: Im Rahmen von „Alt gegen Neu“ ermöglichen Greif-Velox gemeinsam mit KUKA die Modernisierung bestehender Roboterlösungen zu exklusiven Sonderkonditionen.
In Kombination mit der AfA ergibt sich so für viele Betriebe eine deutlich schnellere Amortisation der Investition.
Unterstützung von Technik bis Antragstellung
Das Angebot: Greif-Velox unterstützt seine Kunden nicht nur bei der Auswahl und Auslegung der optimalen Technik, sondern auch bei der Bewertung von Förderchancen:
- Berechnung individueller Energieeinsparpotenziale
- Empfehlung passender Programme
- Unterstützung in technischer Projektbeschreibung für Fördermittelgeber
- Begleitung durch den Förderprozess