Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

FIRMENSEITE

Login
Letztes Update: 23.05.2024
Haus der Technik e.V. (HDT)
TEL: +49(0)2 01/18 03-1
FAX: +49(0)2 01/18 03-269
Hollestraße 1
D-45127   Essen
Deutschland
Kontakt
0201 1803-1
Informationen
Website
www.hdt.de
Firmenvideo
YouTube Channel
Firmenbroschüre
Firmenbroschüre
Mit seiner breit gefächerten Palette an Weiterbildungsthemen gibt das HDT seit über 90 Jahren die richtigen Impulse, um im Wettbewerb den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Innovation durch schnellen Wissenstransfer – dazu gehören klassische Seminare und Tagungen ebenso wie die unter der Marke HDT+ gebündelten digitalen Veranstaltungen. Zertifizierte Lehrgänge runden das Angebot von Deutschlands ältestem technischen Weiterbildungsinstitut ab.

Mit seinem Essener Stammhaus verfügt das HDT zudem über ein eigenes, seit Jahrzehnten gefragtes Kongresszentrum.

Das traditionsreiche HDT-Journal wiederum informiert zu den wichtigsten Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Dekarbonisierung, Mobilität von morgen u. v. a. m.

Aktuelle Events

Seminar Abfallbeauftragte Grundlehrgang
Bundesweit behördlich anerkannter 5-tägiger Lehrgang zur Erlangung der Fachkunde gemäß KrWG, AbfBeauftrV, EfbV, AbfAEV. Mit der Teilnahme an diesem staatlich anerkannten Kurs erhalten sie die notwendige Fachkunde zur Bestellung als Betriebsbeauftragte für Abfall bzw. Abfallbeauftragte.
24.11.2025 | Seminar | 5 Tage | 45127 Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Ausschreibung und Vergabe von Bauleistungen nach VOB/A
Basisparagraphen - Das Seminar berücksichtigt die VOB 2022. Im 1-tägigen Kompaktseminar Ausschreibung und Vergabe Bauleistungen VOB/A - Basisparagraphen erfahren Sie die Grundlagen des Vergaberechts nach VOB/A, den Vorrang der öffentlichen Ausschreibung, Ausnahmegründe für beschränkte Ausschreibung und freihändige Vergabe, die Vorgehensweise zum Prüfen und Werten der Angebote (§ 16) sowie Informationen zum Rechtsschutz und den Schadensersatzansprüchen von Bietern.
24.11.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Hybrid-Seminar Zur Prüfung befähigte Person von Aufzugsanlagen (ehemals Aufzugswärter)
Aufgaben und Pflichten der Befähigten Person für Aufzüge nach BetrSichV, TRBS 2181 und 3121. Im Seminar Befähigte Person für Aufzüge des Haus der Technik e.V. erhalten Sie das notwendige Wissen über Aufbau und Funktion von Aufzugsanlagen sowie über die rechtlichen Grundlagen und Betriebsvorschriften. Sie lernen Aufgaben, Rechte, Pflichten und Befugnisse kennen, die Sie laut BetrSichV als ”Befähigte Person für Aufzüge” (Aufzugswärter) haben. Weitere Schwerpunkte des Seminars Befähigte Person für Aufzüge sind die technischen Aspekte des sicheren Betriebs und der Kontrolle eines Aufzugs, der Personenbefreiung sowie die möglichen Gefahren beim Betrieb. Die Anforderungen an die Betreibenden von Aufzugsanlagen werden explizit beleuchtet.
24.11.2025 | Hybrid-Seminar | 1 Tag | Essen | Eintritt: kostenpflichtig
Mehr zeigen (75)

Beiträge

Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten in Travemünde Was haben Brandschutz und Sommer miteinander zu tun? Manche denken vielleicht an die steigende Waldbrandgefahr in Folge geringer Niederschläge. Ein nicht zu unterschätzendes Thema, das wahrscheinlich eher an Bedeutung gewinnen wird.
Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten in Travemünde
Was haben Brandschutz und Sommer miteinander zu tun? Manche denken vielleicht an die steigende Waldbrandgefahr in Folge geringer Niederschläge. Ein nicht zu unterschätzendes Thema, das wahrscheinlich eher an Bedeutung gewinnen wird. Für das HDT (Haus der Technik) gibt es aber noch einen anderen Bezug. Mit seinem Lehrgang „Ausbildung zum Bandschutzbeauftragten“ trägt Deutschlands ältestes technisches Weiterbildungsinstitut auch während der warmen Jahreszeit aktiv zur Verbesserung der Sicherheit in Unternehmen bei. Dass diese Ausbildung zusätzlich im Rahmen der erfolgreichen HDT-Sommerakademie angeboten wird, ist nach Ansicht von HDT-Fachbereichsleiter Dipl.-Ing. Kai Brommann ein Glücksfall. Erwerb neuer Fähigkeiten „Während man mancherorts über eine Vier-Tage-Woche diskutiert, erleben sehr viele Menschen eine immer weiter zunehmende Verdichtung der Arbeit aufgrund von wachsendem Veränderungsdruck sowie nicht zuletzt wegen des Fachkräftemangels. Freiräume für den Erwerb neuer Fähigkeiten und Qualifikationen sind da absolute Mangelware“, weiß Kai Brommann. „Mit unserer beliebten Sommerakademie machen wir aus dieser Not eine Tugend.“ Teilnehmende der nach vfdb-Richtlinie
27.05.2025  |  296x  |  Kurzbericht  | 
Seminar Einführung  Pneumatische Förderung für Planer, Anwender Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen fundierten Überblick über typische Komponenten, Anlagenkonzepte und Einsatzmöglichkeiten der pneumatischen Fördertechnik zu vermitteln.
Seminar Einführung Pneumatische Förderung für Planer, Anwender
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen fundierten Überblick über typische Komponenten, Anlagenkonzepte und Einsatzmöglichkeiten der pneumatischen Fördertechnik zu vermitteln. Das vielseitige Fachgebiet der pneumatischen Fördertechnik beschäftigt sich mit dem Transport von Pulvern, Schüttgütern und Granulaten durch Treibgase innerhalb geschlossener Rohrsysteme. Die Einsatzbereiche reichen dabei von der Förderung kleinster Materialmengen – etwa bei der Probenentnahme mittels Unterdruck in der Lebensmittelproduktion – bis hin zu industriellen Anwendungen mit Fördermengen von mehreren hundert Tonnen pro Stunde. Solche Hochdurchsatzsysteme finden sich beispielsweise in Zementwerken, Kohlekraftwerken oder in der Mineralienindustrie, wo Materialien über mehrere Kilometer hinweg per Druckluft durch Rohrleitungen transportiert werden. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen fundierten Überblick über typische Komponenten, Anlagenkonzepte und Einsatzmöglichkeiten der pneumatischen Fördertechnik zu vermitteln. Darüber hinaus werden sie befähigt, verschiedene Förderkonzepte hinsichtlich ihrer Eignung und Effizienz zu analysieren,
04.05.2025  |  600x  |  Produktnews  | 
HDT-Seminar Einführung in die Pneumatische Förderung  Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen fundierten Überblick über typische Komponenten, Anlagenkonzepte und Einsatzmöglichkeiten der pneumatischen Fördertechnik zu vermitteln.
HDT-Seminar Einführung in die Pneumatische Förderung
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen fundierten Überblick über typische Komponenten, Anlagenkonzepte und Einsatzmöglichkeiten der pneumatischen Fördertechnik zu vermitteln. Das vielseitige Fachgebiet der pneumatischen Fördertechnik beschäftigt sich mit dem Transport von Pulvern, Schüttgütern und Granulaten durch Treibgase innerhalb geschlossener Rohrsysteme. Die Einsatzbereiche reichen dabei von der Förderung kleinster Materialmengen – etwa bei der Probenentnahme mittels Unterdruck in der Lebensmittelproduktion – bis hin zu industriellen Anwendungen mit Fördermengen von mehreren hundert Tonnen pro Stunde. Solche Hochdurchsatzsysteme finden sich beispielsweise in Zementwerken, Kohlekraftwerken oder in der Mineralienindustrie, wo Materialien über mehrere Kilometer hinweg per Druckluft durch Rohrleitungen transportiert werden. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden einen fundierten Überblick über typische Komponenten, Anlagenkonzepte und Einsatzmöglichkeiten der pneumatischen Fördertechnik zu vermitteln. Darüber hinaus werden sie befähigt, verschiedene Förderkonzepte hinsichtlich ihrer Eignung und Effizienz zu analysieren,
23.04.2025  |  373x  |  Produktnews  | 
Herausforderungen bei LNG und H2: HDT-Tagung gibt umfassenden Ausblick Auf der Agenda der HDT-Tagung stehen unter anderem Fragen der Planung und Genehmigung von LNG- beziehungsweise Wasserstoff-Anlagen, deren Einbindung in bestehende Anlagenstrukturen sowie die verschiedenen Sicherheitsaspekte.
Herausforderungen bei LNG und H2: HDT-Tagung gibt umfassenden Ausblick
Auf der Agenda der HDT-Tagung stehen unter anderem Fragen der Planung und Genehmigung von LNG- beziehungsweise Wasserstoff-Anlagen, deren Einbindung in bestehende Anlagenstrukturen sowie die verschiedenen Sicherheitsaspekte. (Essen, Juni 2024) Flüssigerdgas, auch als LNG (liquefied natural gas) bezeichnet, ist einer breiten Öffentlichkeit erst durch den plötzlichen energiepolitischen Handlungsbedarf infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine von 2022 ins Bewusstsein gerückt. Es handelt sich dabei um veredeltes, das heißt von unerwünschten Bestandteilen befreites Erdgas, das zwecks Verflüssigung auf Temperaturen unterhalb von -160 °C abgekühlt wird. „Aus der Verflüssigung ergeben sich Vorteile im Hinblick auf die Lagerung und ganz andere Möglichkeiten für den Transport“, weiß HDT-Themenexperte Dipl.-Ing. Kai Brommann. „Weil das Volumen von LNG gegenüber dem von Erdgas im gasförmigen Aggregatzustand wesentlich geringer ist – es liegt bei circa einem Sechshundertstel – lässt es sich wirtschaftlich nicht nur durch Pipelines, sondern in speziellen Behältern auch auf Wasserwegen sowie auf Schienen und Straßen transportieren.“ Dringend gefragt: LNG- und
21.06.2024  |  727x  |  Produktnews  | 
Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen Renommierte Vortragende teilen ihre Erfahrungen und präsentieren anhand von Praxisbeispielen Lösungen zur Erfüllung der Umweltschutz-, allgemeinen Sicherheits- und Brandschutzanforderungen in Tanklagern.
Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen
Renommierte Vortragende teilen ihre Erfahrungen und präsentieren anhand von Praxisbeispielen Lösungen zur Erfüllung der Umweltschutz-, allgemeinen Sicherheits- und Brandschutzanforderungen in Tanklagern. (Essen, Januar 2024) Flachbodentanks und Tanktassen gehören zum Rückgrat der industriellen Lagerung. Die Effizienz dieser Strukturen kann jedoch im Laufe der Zeit deutlich abnehmen. Daher ist ihre sorgfältige Ertüchtigung von essenzieller Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit und Sicherheit. Mit der jährlichen Tagung „Ertüchtigung von Flachbodentanks und Tanktassen“ hat das HDT (Haus der Technik) hierzu ein viel beachtetes Forum etabliert, das der Vernetzung und dem fachlichen Austausch aus der Perspektive der praktischen Anwendung dient. Laufend neuer Informationsbedarf Regelmäßige Schwerpunkte der HDT-Tagung sind Ertüchtigungsmaßnahmen an Tankauffangräumen, Instandhaltungsmaßnahmen an Flachbodentanks und innovative Ansätze zur wiederkehrenden Tankprüfung. Renommierte Vortragende teilen ihre Erfahrungen und präsentieren anhand von Praxisbeispielen Lösungen zur Erfüllung der Umweltschutz-, allgemeinen Sicherheits- und
20.01.2024  |  1256x  |  Produktnews  | 
Zum 13. Mal und trotzdem ein Glücksfall: Essener Gefahrstofftage Am 26.-27. September 2023 treffen sich Fachleute, Fachkräfte und zuständige Personen aus den Bereichen Gefahrstoffwesen und betriebliche Sicherheit im Haus der Technik (HDT) in Essen.
Zum 13. Mal und trotzdem ein Glücksfall: Essener Gefahrstofftage
Am 26.-27. September 2023 treffen sich Fachleute, Fachkräfte und zuständige Personen aus den Bereichen Gefahrstoffwesen und betriebliche Sicherheit im Haus der Technik (HDT) in Essen. Wegen des stetigen Wandels der gesetzlichen Bestimmungen empfiehlt sich die laufende Auffrischung des Wissens beim Umgang mit Gefahrstoffen nicht nur – sie wird vielfach auch gefordert. Klares Ziel ist die Darstellung des bestmöglichen Schutzes vor Gefährdung für Mensch, Tier und Umwelt. Das Tempo der heutigen Entwicklung stellt allerdings für viele Betriebe und Hersteller eine Herausforderung dar. Deshalb informiert das HDT mit seinen Essener Gefahrstofftagen regelmäßig zu den jeweils neuesten Entwicklungen und Erkenntnissen. In diesem Jahr treffen sich am 26.-27. September 2023 zum inzwischen 13. Mal Fachleute, Fachkräfte und zuständige Personen aus den Bereichen Gefahrstoffwesen und betriebliche Sicherheit im Haus der Technik (HDT) in Essen. Dass ausgerechnet auch noch 13 Fachvorträge geplant sind, sehen die Verantwortlichen aber keineswegs als schlechtes Omen. „Im Gegenteil beweist der rationale Umgang mit Gefahren ein ums andere Mal, dass Risiken beherrschbar
03.08.2023  |  903x  |  Produktnews  | 
Mehr zeigen (18)
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked