Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

Kurzbericht
01.10.2025  |  61x
Diesen Beitrag teilen

Explosionsschutz-Wiki der REMBE GmbH Safety+Control

REMBE, ein führendes Unternehmen im Bereich Explosionsschutz, hat ein umfassendes Explosionsschutz-Wiki ins Leben gerufen, um Fachleute aus der Industrie über die wichtigsten Konzepte der Explosionsverhütung und des Explosionsschutzes zu informieren.
Das Wiki dient als wichtiger Leitfaden zum Verständnis regulatorischer Anforderungen und zur Implementierung wirksamer Sicherheitsmaßnahmen in Industrieanlagen weltweit.
Ernste und kostspielige Gefahr

Eine ernste und kostspielige Gefahr

Die Geschichte von Industrieunfällen zeigt, dass Explosionen in ungeschützten Anlagen zu immensen strukturellen und finanziellen Schäden führen können und Unternehmen oft in den Konkurs treiben. Selbst wenn niemand zu Schaden kommt, kostet jede Stunde verlorener Produktion Geld und gefährdet die Existenz des Unternehmens. Die schwerste Explosion der deutschen Geschichte ereignete sich beispielsweise 1921 bei der BASF in Ludwigshafen, wobei 561 Todesopfer zu beklagen waren. Industrieanlagen müssen gegen die Folgen von Explosionen geschützt werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter und die rasche Wiederaufnahme der Produktion zu gewährleisten. Explosionsschutzkonzepte können Produktionsausfallzeiten dramatisch reduzieren oder sogar eliminieren.

Was eine Industrieexplosion verursacht

Explosionen treten auf, wenn ein brennbarer Stoff, eine Zündquelle und Luftsauerstoff in einem geschlossenen Raum zusammentreffen. Während vorbeugende Maßnahmen darauf abzielen, dieses fatale Gemisch zu verhindern, macht die große Anzahl potenzieller Zündquellen eine vollständige Prävention oft unmöglich. Aus diesem Grund ist der konstruktive Explosionsschutz, der den durch ein Ereignis verursachten Schaden minimiert, der wichtigste Aspekt der industriellen Sicherheit. Gefahrenbereiche, bekannt als explosionsgefährdete Bereiche, werden basierend auf der Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer explosionsfähigen Atmosphäre in Zonen eingeteilt. Diese Zonen sind entscheidend für die Festlegung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen.
Das Wiki beschreibt die EX-Zonen für Gefahrenbereiche:

Gasexplosionsgefährdete Bereiche (ATEX)

  • Zone 0: Ständige oder lang anhaltende Anwesenheit einer explosionsfähigen Gasatmosphäre.
  • Zone 1: Wahrscheinliche Anwesenheit einer explosionsfähigen Gasatmosphäre im Normalbetrieb.
  • Zone 2: Wird nicht erwartet, und wenn doch, ist sie selten und nur von kurzer Dauer.

Staubexplosionsgefährdete Bereiche (ATEX)

  • Zone 20: Kontinuierliche, lang anhaltende oder häufige Anwesenheit einer brennbaren Staubwolke.
  • Zone 21: Gelegentlich zu erwartende Anwesenheit einer brennbaren Staubwolke im Normalbetrieb.
  • Zone 22: Im Normalbetrieb nicht zu erwarten, tritt jedoch nur kurzzeitig auf.

Anlagensicherheit und Betriebseffizienz

Moderne Schutzkonzepte müssen drei Anforderungen erfüllen. Ein modernes Explosionsschutzkonzept baut auf wesentlichen Säulen auf, um die Anlagensicherheit und die Betriebseffizienz zu gewährleisten. Diese Systeme müssen permanent verfügbar sein, alle gesetzlichen Anforderungen erfüllen und hinsichtlich Installations- und Betriebskosten kosteneffizient sein. Alle Schutzkonzepte von REMBE® erfüllen diese Anforderungen.

Schritte zur Steigerung der Prozesssicherheit umfassen:

  • Risikoanalyse
  • Präventive und organisatorische Maßnahmen (z. B. technische Maßnahmen wie effektive Staubabsaugung oder Eliminierung von Zündquellen)
  • Schutzmaßnahmen (Konstruktiver Explosionsschutz)

Im Wiki detaillierte Schutzmaßnahmen:

  • Konventionelle Explosionsentlastung: Verwendung von Berstscheiben, um zu bersten und den Druck unter die Festigkeit eines Behälters zu reduzieren.
  • Explosionsunterdrückung: Verwendung von Sensoren zur frühzeitigen Erkennung einer Explosion und Auslösung der plötzlichen Freisetzung von Löschpulver.
  • Explosionsentkopplung (Isolation): Schutz angrenzender Anlagenteile vor der Ausbreitung einer Explosion mithilfe aktiver oder passiver Systeme wie Schnellschlussventile oder Rückschlagklappen.

Flammenlose Druckentlastung

Flammenlose Druckentlastung ermöglicht eine Inneninstallation. Bei der flammenlosen Druckentlastung werden die Flammen im Filtergewebe der Flammensperre extrem effizient gekühlt und somit im Keim erstickt. Weder Flammen noch Druck entweichen. Dies ermöglicht die prozessoptimierte Aufstellung der Produktionsanlage in Innenräumen, wodurch Entlastungskanäle, die bei konventioneller Entlastung erforderlich sind und ein prozessoptimiertes Anlagendesign verhindern, entfallen. Diese Technologie gewährleistet zudem höchsten Schutz für Mitarbeiter, indem der typische Druckanstieg und die Lärmbelastung auf ein kaum wahrnehmbares Minimum reduziert werden.

Explosionsschutz-Wiki

Das REMBE Explosionsschutz-Wiki ist ab sofort kostenlos zugänglich und bietet maßgeschneiderte Lösungen, um die Auswirkungen einer Explosion auf ein unschädliches Niveau zu begrenzen und die rasche Wiederaufnahme der Produktion zu gewährleisten.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked