Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

Produktbeschreibung
04.09.2025  |  44x
Diesen Beitrag teilen
(Tracking)-Cookies von YouTube und Vimeo zulassen um Video anzusehen

Präzise Radar- und Vibrationssensorik für herausfordernde Prozesse

Sensible Messlösungen von UWT für die pneumatische Förderung und Lagerung von ultrafeinem Siliciumdioxid

Siliciumdioxid, auch bekannt als Kieselsäure, wird in zahlreichen Industriezweigen eingesetzt: von der Farben- und Kunststoffproduktion über die Lebensmittel- und Pharmaindustrie bis hin zur Herstellung moderner Dämmstoffe.
Besonders in der chemischen Verfahrenstechnik stellt das feinkörnige, oft fluidisierte Pulver hohe Anforderungen an Lagerung, Förderung und Füllstandsüberwachung.

Ein Anwendungsprojekt aus der Dämmstoffproduktion zeigt, wie UWT Sensorlösungen auch bei extrem feinkörniger, pneumatisch eingeblasener Kieselsäure zuverlässig arbeiten.
Trotz hoher Staubbelastung und geringer Schüttdichte ermöglichen sie eine präzise und prozesssichere Füll- und Grenzstandmessung.

In einem Werk, das sich auf die Herstellung von Hitze- und Schalldämmplatten spezialisiert hat, wird hochdisperse Kieselsäure (SiO₂) in vertikalen Silos mit rund 25 m Höhe zwischengelagert und anschließend weiterverarbeitet. Ziel war eine exakte Materialerfassung, sowohl für die kontinuierliche Füllstandsmessung als auch für die punktuelle Grenzstanderkennung.

DIE HERAUSFORDERUNG

  • Kombinierte Füll- und Grenzstanderfassung bei feinem Pulver.
  • In jedem der Silos mussten drei Messaufgaben gelöst werden
  • Kontinuierliche Füllstandserfassung zur Bestandsüberwachung
  • Punktuelle Voll- und Leermeldung zur Steuerung von Befüll- und Entleerzyklen
  • Materialflusskontrolle im Austragsrohr zur frühzeitigen Erkennung von Blockaden und Brückenbildung

BESONDERE HERAUSFORDERUNG FÜR DIE SENSORIK

Während der pneumatischen Förderung wird die Kieselsäure fluidisiert in das Silo eingeblasen. Die Luftzufuhr führt bei dem feinen Pulver zu einem stark aufgelockerten Zustand mit sehr geringer Schüttdichte und hoher Staubbelastung.
In diesem Zustand zeigt das Medium nur geringe Reflexion und kaum mechanischen Widerstand, wodurch herkömmliche Sensoren an ihre Grenzen geraten.
Nach der Befüllung lagert das Material im Silo und bildet beim pneumatisch unterstützten Austrag einen typischen konischen Schüttkegel – mit der Gefahr von Brückenbildung, die zu Unterbrechungen im Fluss führen können.

PROZESSBEDINGUNGEN IM ÜBERBLICK

  • Medium: Hochdisperse Kieselsäure (SiO₂), fluidisiert eingeblasen
  • Silo: Edelstahl, ca. 25 m hoch
  • Schüttdichte: < 20 g/l
  • Prozesstemperatur: Umgebung bis +60 °C
  • Explosionsschutz: ATEX Zone 21
  • Sensorik: NivoRadar® NR 3300, Vibranivo® VN 2020 mit Vibrasil 70 & 90
  • Besonderheiten: Staubintensiv, niedriger DK-Wert, Schüttkegel

UNSERE LÖSUNG

  • NivoRadar® NR 3300 – Radarmessung unter schwierigsten Bedingungen
  • Für die kontinuierliche Füllstandsmessung fiel die Wahl auf den NivoRadar® NR 3300 mit Linsenantenne, da dieser auch unter den schwierigen Bedingungen der fluidisierten Kieselsäure präzise und stabil misst.

Die Vorteile im Überblick

  • 3° Strahlkeule (80 GHz-Technologie) → ideal bei schmalen Silos
  • Schwenkflansch (Edelstahl, bis ±10°) → sorgt für präzise Sensorpositionierung bei konischem Schüttkegel und trichterförmigem Siloboden
  • UWT LevelApp mit Ausrichtehilfe → visuelle Justierung und einfache Inbetriebnahme direkt per Smartphone
  • Spülluftanschluss mit Rückschlagventil → hält die Antenne frei von Feinstaub und verhindert das Eindringen von Material in die Spülleitung
  • Robuste Materialien wie 316L, PEEK, FKM – bei Kieselsäure in sensiblen Anwendungen (z. B. Food/Pharma) relevant, bei Dämmstoffen nicht erforderlich
Dank des verstellbaren Flansches wurde der Radar so ausgerichtet, dass die Strahlkeule den Schüttkegel präzise erfasst und bis in den konischen Siloboden reicht. Die integrierte Spülluftfunktion verhindert zuverlässig Staubablagerungen an der Linsenantenne – besonders während der Befüllung – und sichert so dauerhaft exakte Messergebnisse.

Vibranivo VN 2020 mit Vibrasil

Grenzstandmessung für ultraleichtes Pulver; Für die punktuelle Erfassung der Voll- und Leermelder sowie die Austragsüberwachung setzen die Betreiber auf den bewährten Vibranivo®-Grenzstandmelder mit der Vibrasil®-Technologie. Die Sonderausführungen der Vibrasil®-Sonde ist speziell für sehr leichte und pneumatisch geförderte Schüttgüter wie Pulver oder Kieselsäure konzipiert. Durch die hohe Empfindlichkeit und schnelle Schaltreaktion ist eine sichere Detektion auch bei Materialien mit einem Schüttgewicht unter 5g/l möglich.

Vollmeldung bei fluidisierter Kieselsäure

Bei dem Dämmstoffhersteller wurde der VN 2020 mit Vibrasil® 70 als Vollmelder unter dem Silodach installiert. Da die Kieselsäure während der pneumatischen Förderung fluidisiert vorliegt, ist ein besonders empfindlicher Grenzstandsensor erforderlich. Die hochsensible Vibrationssonde verfügt über ein zusätzliches Paddel, das die aktive Oberfläche deutlich vergrößert. So detektiert der Sensor selbst luftgetragenes Material mit extrem geringer Schüttdichte zuverlässig.

Konusbereich

Leermeldung mit hoher Empfindlichkeit; Im unteren Siloabschnitt kommt der Vibrasil® 90 als Leermelder zum Einsatz. Die polierte, verlängerte Schwinggabel verfügt über eine hohe Empfindlichkeit, etwas geringer als bei der Vibrasil® 70-Version, dennoch wird der Leerstand zuverlässig und nahezu verzögerungsfrei detektiert, sobald die Gabel freiliegt. Der Einbau erfolgte unkompliziert und wartungsfreundlich von außen über eine 1½”-Muffe.

Austragsabzweig

Prozessüberwachung bei pneumatischer Förderung; Auch im Austragsabzweig wird der Vibranivo® mit Vibrasil® 70 eingesetzt. Durch zusätzliche Austragshilfen wie Vibration und Luftförderung wird der Materialfluss unterstützt. Der Sensor überwacht das Ablassrohr zuverlässig und sichert den Förderprozess des extrem leichten Materials gegen Unterbrechungen ab.
Gerade bei der stark staubenden Kieselsäure bewährt sich die Vibrasil®-Technologie als zuverlässige und wartungsarme Lösung.
Auch im Zusammenspiel mit Förderschnecken und pneumatischer Austragung ergibt sich mit der Vibrasil®-Sonde eine praxistaugliche Lösung.
Da sich bei feiner, trockener Kieselsäure unter bestimmten Bedingungen eine explosionsfähige Staubatmosphäre bilden kann – etwa bei pneumatischer Förderung oder Einblasprozessen – sind auch Ex- Zonen keine Ausnahme. UWT ist vorbereitet: Der NivoRadar® 3300 und der Vibranivo® haben internationale Ex-Zulassungen – für maximale Sicherheit im Prozess.

Ergebnis: Prozessstabilität

Von der Befüllung bis zum Austrag; Mit der Kombination aus kontinuierlicher Radarmessung und punktueller Grenzstanderfassung konnte eine vollständige Prozessüberwachung sichergestellt werden – von der Befüllung über die Lagerung bis zum Austrag. Trotz Staub, Luft und geringem Schüttgewicht liefern die Sensoren durchgehend stabile Signale. Der Wartungsaufwand reduzierte sich deutlich, und die Prozesssicherheit konnte nachhaltig verbessert werden.
Die Anwendung in der Kieselsäurelagerung zeigt eindrucksvoll:
Ob Radar- oder Vibrationsmesstechnik – UWT bietet für jede Herausforderung die passende Lösung. Durchdachte Technik, praxisnahe Montage und smarte Features sorgen auch bei schwierigen Pulvern für einen zuverlässig funktionierenden Prozess.

Firmeninformation

UWT GmbH
UWT GmbH
LEVEL. UP TO THE MAX. Die UWT GmbH in Betzigau ist der Experte für Füllstandmesstechnik und ein zuverlässiger, global führender Lösungsanbieter für die sichere und messgenaue Erfassung von Füllständen und Grenzständen in Siloanlagen und materialverarbeitenden Prozessen in verschiedensten Branchen. Ganz gleich, ob Schüttgut, Feststoffe, Flüssigkeiten, Pasten oder Schäume – UWT gilt mit Produktlinien wie Rotonivo®, Vibranivo® oder NivoBob® als Synonym für die perfekte Messtechnik - Lösung in fast jeder Anwendung. Mit zwei Produktionsstätten in Betzigau und auf Malta sowie weiteren Standorten u.a. in den USA, China, Indien, Brasilien, Mexiko, Groß Britannien, Spanien und Polen wurden mittlerweile mehrere Millionen Anwendungen ins Feld gebracht. Damit steht UWT weltweit für Füllstandmessung auf höchstem Niveau. Das Ganze basiert auf den drei starken Säulen Technology, Performance und Partnership und einer Zusammenarbeit auf Augenhöhe – mit den Kunden, Lieferanten, Partnern und den ca. 200 Mitarbeiter:innen. Im Bereich Grenzstand bei Schüttgut hat UWT eine strategische Position im Markt erreicht und mit dem Drehflügelmelder neue Standards gesetzt. Zudem wird eine durchgängige Digitalisierung angeboten: von modernsten eTools, die eine ein-fache und schnelle Produktauswahl, Konfiguration und Inbetriebnahme ermöglichen, über die leichte, intuitive Bedienung bis hin zur innovativen Gerätekommunikation, für den reibungslosen Betrieb. Die hohe Qualität und Zuverlässigkeit der UWT Produkte, das robuste Design, die einfache Handhabung und die Langlebigkeit der Sensoren sorgen für geringe Ausfallzeiten, eine hohe Anlagenverfügbarkeit und damit auch für ein hohes Maß an Sicherheit im laufenden Betrieb. Das alles made in Germany. So hat sich auch das Produkt- und Leistungsspektrum kontinuierlich weiterentwickelt und umfasst mittlerweile auch Überwachungs- und Visualisierungssysteme sowie die komplette Anlagenprojektierung - ein weiterer Beweis dafür, wie konsequent die UWT GmbH auf Wachstum ausgerichtet ist. Als inhabergeführtes, deutsches, mittelständisches Unternehmen ist UWT mit einem internationalen Vertriebsnetzwerk in über 90 Ländern mit persönlichen Kontakten vor Ort bestens aufgestellt. Eine authentische und ehrliche Zusammenarbeit mit den Kunden und Partnern zeichnen UWT ebenso aus, wie die engagierten und zufriedenen Mitarbeiter:innen. Der spürbar tolle Teamspirit sorgt dafür, dass sich UWT wie eine große Familie anfühlt – und das ist es, was zählt. LEITBILD Soziales Engagement und gesellschaftliche Verantwortung sind bei UWT wesentliche Bestandteile der Unternehmensphilosophie. Dabei liegt der Fokus auf Sport, Kultur und Sozialem. Auch Umweltschutz und Verantwortung für die Zukunft werden bei UWT groß geschrieben. Die Bereitstellung von E-Ladestationen, langlebige, ressourcenschonende Produkte und der Einsatz von Ökostrom sprechen für sich.
Letztes Update: 02.09.2025

Zugeordnete Messe

Mehr Beiträge

Exakte Füllstandmessung mit berührungslosem Radarsensor Die Technologie hinter NivoRadar® von UWT. Mit der Radar-Technologie von UWT lassen sich Füllstände präzise und kontaktlos erfassen – selbst unter härtesten Bedingungen.
Exakte Füllstandmessung mit berührungslosem Radarsensor
Die Technologie hinter NivoRadar® von UWT. Mit der Radar-Technologie von UWT lassen sich Füllstände präzise und kontaktlos erfassen – selbst unter härtesten Bedingungen. Staub, hohe Temperaturen oder unruhige Oberflächen – anspruchsvolle Messbedingungen sind in vielen Industrien Alltag. Die kontinuierliche Füllstandmessung mit berührungslosem Radar hat sich als eine der zuverlässigsten und vielseitigsten Methoden für eine Vielzahl unterschiedlichster Anwendungen etabliert. Dazu zählen auch sensible Einsatzbereiche mit besonders hohen hygienischen Anforderungen. Mit der Radar-Technologie von UWT lassen sich Füllstände präzise und kontaktlos erfassen – selbst unter härtesten Bedingungen. Präzise Füllstandmessung mit Radar – Zuverlässig, kontaktlos, zukunftssicher Zwei Haupttechnologien Radarsensoren # Kontaktlose Radarmessung (freistrahlendes Radar): Bei dieser Technologie wird das Radarsignal ohne direkten Kontakt zum Medium ausgesendet und vom Material reflektiert. Die NivoRadar®-Sensoren von UWT erfassen Füllstände zuverlässig in Silos, Tanks, offenen Behältern oder auf Halden. Ein entscheidender Vorteil:
24.07.2025  |  737x  |  Technisches Dokument  |   | 
EHEDG-Zertifizierung: Upgrade für Rotonivo® Drehflügelmelder  Upgrade für den Rotonivo®-Drehflügelmelder 
EHEDG- Zertifizierung setzt neue Hygienestandards
EHEDG-Zertifizierung: Upgrade für Rotonivo® Drehflügelmelder
Upgrade für den Rotonivo®-Drehflügelmelder EHEDG- Zertifizierung setzt neue Hygienestandards Mit dem innovativen EHEDG-Design der Drehflügelmelder Rotonivo® RN3 und RN6 setzen wir neue Maßstäbe in der Grenzstandmessung für Schüttgüter. Diese Änderung stellt eine wichtige Weiterentwicklung in der Technologie der Grenzstandmessung dar. Anwendungserweiterung in sensiblen Industrien Durch das verbesserte Design des Rotonivo®-Drehflügelmelder wird der Anwendungsbereich erweitert, was den Einsatz in sensiblen Bereichen wie der Lebensmittelproduktion, Pharmazie und Biotechnologie ermöglicht. Diese Anpassung trägt dazu bei, die Bedürfnisse dieser wichtigen Industrien besser zu erfüllen. Der Sensor kann je nach Anwendung als Voll-, Bedarfs- oder Leermelder in Behälter mit Schüttgut eingesetzt werden und erfüllt mit der EHEDG-Ausführung höchste Hygieneanforderungen. Designverbesserungen für erhöhte Hygiene Das Design des elektromechanischen Melders wurde umfassend überarbeitet, um den EHEDG-Richtlinien zu entsprechen. Die Kontur des Prozessanschlusses
03.07.2025  |  1382x  |  Produktnews  |   | 
Sicherheit & Explosionsschutz bei der Füllstandsmessung Smarte Überwachung für maximale Prozesssicherheit – zum Schutz von Mensch, Umwelt und Anlage
Sicherheit & Explosionsschutz bei der Füllstandsmessung
Smarte Überwachung für maximale Prozesssicherheit – zum Schutz von Mensch, Umwelt und Anlage In der Prozessindustrie zählen Sicherheit und Explosionsschutz zu den wichtigsten Anforderungen. Besonders dort, wo explosive Atmosphären entstehen – etwa durch brennbare Gase, Dämpfe oder feinen Staub – ist die Wahl der richtigen Technik entscheidend, um Mensch, Umwelt und Anlagen zuverlässig zu schützen. Die passende Füllstandsmesstechnik Füllstandssensoren und intelligente Überwachungssysteme von UWT bieten genau das Maß an Schutz, das in sensiblen Anwendungen gebraucht wird – weltweit und zertifiziert nach internationalen Standards wie ATEX / IECEx, NEC / CEC, Überfüllsicherungen oder SIL. Sicherheit & Explosionsschutz beginnt mit der richtigen Wahl der Füllstandsmesstechnik. In explosionsgefährdeten Bereichen ist die Wahl der passenden Sensorik entscheidend – denn je nach Zone gelten unterschiedliche Anforderungen an Sicherheit und Technik. Die Einteilung richtet sich danach, wie häufig eine explosionsfähige Atmosphäre aus Gas oder Staub
30.04.2025  |  943x  |  Kurzbericht  |   | 
Sicherheit zählt: UWT Füllstandslösungen für staubige Getreidesilos Ex-Schutz bei Getreidelagerung: Füllstandsmessung & Überwachung, prozesssicher und ATEX-konform
Sicherheit zählt: UWT Füllstandslösungen für staubige Getreidesilos
Ex-Schutz bei Getreidelagerung: Füllstandsmessung & Überwachung, prozesssicher und ATEX-konform Feiner Staub, explosive Atmosphäre – in der Getreideverarbeitung gehören anspruchsvolle Bedingungen zum Alltag. Gerade in Mühlen, in denen große Mengen an Getreide, Schrot oder Mehl bewegt und verarbeitet werden, ist die Gefahr von Staubexplosionen real – und wird oft unterschätzt. Umso wichtiger ist der Einsatz von verlässlicher, ATEX-zertifizierter Messtechnik. Herausforderung: Füllstandsmessung in Ex-Zone 20/21 In einer österreichischen Mühle sollte die Zwischenlagerung von Getreide in einem 12 m hohen Silo sicher überwacht werden. Gefordert war eine Kombination aus kontinuierlicher Füllstandmessung und präziser Grenzstanderfassung – zur zuverlässigen Vermeidung von Überfüllung und Leerlauf. Wichtig war außerdem die einfache Integration in die bestehende Steuerung, ein minimaler Wartungsaufwand sowie die uneingeschränkte Eignung für den explosionsgefährdeten Bereich der Zonen 20 und 21. Zusätzlich erschwert: starke Staubentwicklung
15.04.2025  |  453x  |  Produktbeschreibung  |   | 
Exakte Asphaltmischung dank präziser Dosierung Lösungen für die Baustoff- und Zementindustrie von UWT. Verlässliche Sensorik für konstante Materialzufuhr
Exakte Asphaltmischung dank präziser Dosierung
Lösungen für die Baustoff- und Zementindustrie von UWT. Verlässliche Sensorik für konstante Materialzufuhr Die Qualität von Asphalt hängt maßgeblich von der exakten Dosierung seiner Bestandteile ab. Besonders beim Wiegevorgang ist eine zuverlässige Füllstand- und Grenzstandmessung entscheidend, um eine gleichmäßige Mischung zu gewährleisten. Hier kommen robuste Sensoren zum Einsatz, die selbst unter extremen Bedingungen zuverlässig arbeiten. Herausforderungen bei der Füll- und Grenzstandmessung Beim Wiege- und Mischprozess sind Sensoren hohen Temperaturen, Staub, abrasiven Stoffen und chemischen Einflüssen ausgesetzt. Zudem sind beengte Einbausituationen und schwankende Materialeigenschaften typische Herausforderungen. Eine langlebige, wartungsarme Technologie ist daher essenziell, um Ausfallzeiten zu minimieren und den Prozess stabil zu halten. Präzise Messung und Dosierung im Mischprozess Während der kapazitive Sensor RFnivo® eine robuste und anpassungsfähige Lösung für die anspruchsvolle Grenzstandmessung in der Asphaltproduktion bietet, sorgt
19.03.2025  |  845x  |  Produktnews  |   | 
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked