Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

Produktnews
10.09.2025  |  172x
Diesen Beitrag teilen

Kreyenborg auf der K-Messe - Produktmitteilung

Kreyenborg zeigt Infrarot-Technologie mit neuer Steuerung, Aufbewahrungs- und Zuführsysteme, Recycling-Lösungen und Nachrüstlösungen zum Energiesparen
Kunststoffverarbeiter und Recycler haben höchste Anforderungen an die Qualität ihrer Kunststoffe. Gleichzeitig suchen sie regelmäßig nach neuer Technologie zur Beschleunigung ihrer Prozesse oder zur Einsparung von Energie. Mit der Infrarot-Technologie von Kreyenborg gibt es eine wirtschaftliche und kostensparende Alternative zu Heißluft, Vakuum oder anderen Trocknungsmethoden. Ob PET-Neuware oder Rezyklate, Flakes oder Compounds, in dem Infrarot-Drehrohr (IRD) des Kunststoffspezialisten aus dem Münsterland werden verschiedene Kunststoffe schnell, schonend und effizient erwärmt. Trocknen und Kristallisieren funktioniert damit auch in einem Schritt.

Kunststoff-Expertise auf breiter Linie

Kreyenborg zeigt auf der Messe sowohl eine kontinuierliche Anlage als auch eine Batch-Version des Infrarot-Drehrohres. Erstmals kommt ein Großbildschirm zum Einsatz, der einen direkten Blick ins Innere der Maschine gewährt und zeigt, wie sich der Kunststoff im Drehrohr unter dem Infrarot-Licht verhält. Mit Mischern, Spezial-Silos und Extruder-Zuführsystemen zeigt der Anlagenbauer seine breite und jahrzehntelange Expertise im Handling von Schüttgütern. Leichte und schwer rieselfähige bzw. empfindliche Produkte haben spezielle Eigenheiten: sie kleben aneinander, sind zu feucht, nicht homogen, bilden Brücken bei der Entnahme oder sie fließen nicht richtig. Solche Herausforderungen beim Schüttguthandling sind beim Bau von Spezial-Silos oder Misch- und Zuführsystemen Tagesgeschäft bei Kreyenborg und daher fester Bestandteil jeder K-Messe.

Spezialist für Kunststoff-Recycling

Kreyenborg ist spezialisiert auf das Recycling von PET-Flakes und hat zusätzlich zur klassischen Kristallisation und Trocknung das IR-Clean-System entwickelt. PET-Flakes aus dem Post-Consumer Recycling werden darin in wenigen Minuten von innen nach außen erwärmt. Die Dekontaminationsleistung des IR-Clean erreicht dabei eine Reinigungseffizienz von über 95 % und erfüllt damit sowohl die EU/EFSA- als auch die US-FDA-Kriterien und kann bis zu 100 Prozent für Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden.

IR-Fresh system: Desodorierung der Mahlgüter

Auf einen breiten Erfahrungsschatz kann Kreyenborg mittlerweile auch bei der Geruchsreduzierung von Post-Consumer Kunststoffen im Polyolefin-Bereich zurückgreifen. Die PP- oder PE-Rezyklate haben oft durch Reinigungsmittel, Waschmittel, Chemikalien, Kosmetika oder Kraftstoffe intensive Gerüche aufgenommen und können in der Form nicht weiterverarbeitet werden. Kreyenborg hat ein einfaches und schnelles Verfahren zur Desodorierung der Mahlgüter vor oder der Granulate nach dem Extrusionsprozess entwickelt (IR-Fresh-System), das auch als Nachrüstlösung für Extrusionslinien geeignet ist. Die Prozesszeiten werden deutlich verkürzt, und es entsteht ein hochwertiges Kunststoff-Rezyklat.

Neue visuell aufgebaute Steuerungssoftware

Vorab als Präsentation zu sehen, ist die komplett neue Steuerung des IRD. Die 7- und 15-Zoll-Monitore haben eine grafische Benutzeroberfläche erhalten und machen die Software wesentlich bedienerfreundlicher. Durch den visuellen Aufbau bietet die Software mehr Übersicht und eine einfache Kontrolle. Zudem fallen Handgriffe weg. Sie ist insgesamt sehr transparent, sodass der Benutzer genauere und schnellere Entscheidungen im Produktionsprozess an der Maschine treffen kann. Das neue Panel mit der grafischen Software wird künftig Bestandteil jeder neuen IRD-Anlage.

Energieeinsparung bei der Entwicklung neuer Systeme im Fokus
Zur nachhaltigen Nutzung der Wärme aus der Infrarot-Technologie bietet Kreyenborg eine Nachrüstlösung für den IRD an, den Eco-Boost. Damit wird die Wärme aus dem Infrarot-Drehrohr zum Vorheizen des noch zuzuführenden Rohmaterials genutzt. Bis zu 10 Prozent Energie kann dadurch eingespart werden oder aber es lässt sich der Durchsatz des Materials um bis zu 20 Prozent erhöhen. So hat sich die Anlage bereits nach rund einem Jahr amortisiert. Kreyenborg sieht in der Entwicklung solcher Lösungen einen wichtigen Beitrag zum Thema Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Anlagenbau und generell zur Kreislaufwirtschaft.

Firmeninformation

Mehr Beiträge

IR-Clean-Technologie von Kreyenborg mit positiver EFSA-Beurteilung Erfolg für Kreyenborgs IR-Clean-Technologie: EFSA erteilt positive Scientific Opinion über die Dekontaminierung von rPET-Flakes
Prozess reduziert Kontamination des Recyclingmaterials auf gesundheitlich unbedenkliches Niveau
IR-Clean-Technologie von Kreyenborg mit positiver EFSA-Beurteilung
Erfolg für Kreyenborgs IR-Clean-Technologie: EFSA erteilt positive Scientific Opinion über die Dekontaminierung von rPET-Flakes Prozess reduziert Kontamination des Recyclingmaterials auf gesundheitlich unbedenkliches Niveau Der münsterländische Maschinenbauer Kreyenborg hat nach der neuen Verordnung (EU) 2022/1616 der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) einen bedeutsamen Erfolg erzielt. Die Behörde hat dem Anlagenbauer aus Senden, der auf Prozesstechnologie für Schüttgüter im Kunststoff- und Lebensmittelbereich spezialisiert ist, Ende Mai 2025 eine sogenannte positive „Scientific Opinion“ für seine Infrarot-Technologie „IR- Clean“ erteilt. Damit werden recycelte PET-Flakes dekontaminiert und können dann wieder für Lebensmittelverpackungen weiterverarbeitet werden, die mit allen Arten von Lebensmitteln in Berührung kommen können. Mit dieser nun vorliegenden Genehmigung des Verfahrens durch die EFSA wird dem IR-Clean-System von Kreyenborg eine eindeutige Recycling- Autorisierungsnummer (RAN) zugewiesen und in einem öffentlichen Register aufgeführt. Nach Aussagen des Maschinenbauers Kreyenborg wurden bereits mehrere IR-Clean-Prozesse nach der alten
17.07.2025  |  714x  |  Produktnews  |   | 
Neue Technologie von KREYENBORG gibt geruchsbelasteten Post-Consumer-K IR-FRESH®: Neue Entwicklungen zur Geruchsminimierung in Granulaten und Mahlgütern
Neue Technologie von KREYENBORG gibt geruchsbelasteten Post-Consumer-K
IR-FRESH®: Neue Entwicklungen zur Geruchsminimierung in Granulaten und Mahlgütern Täglich fällt eine große Menge an Kunststoffabfällen aus Verpackungen im haushaltsnahen Umfeld an. Um aus diesen Stoffströmen qualitativ hochwertige Kunststoffrezyklate zu erzielen und diese für hochwertige Anwendungen wieder nutzbar machen zu können, müssen Geruchsstoffe, die im Laufe des Produktlebens in das Material migriert sind, entfernt werden. Diese Geruchsstoffe lassen sich durch die bisherigen Recyclingverfahren nur unzureichend entfernen. Mit der Einführung der neuen IR-FRESH®-Technologie von KREYENBORG hat sich das Szenario jedoch geändert. IR-FRESH®: Neue Entwicklungen zur Geruchsminimierung in Granulaten und Mahlgütern KREYENBORG hat sich eine nachhaltige Expertise auf hohem Niveau im Kunststoffrecycling erarbeitet mit Lösungen zur Dekontamination von PCR-PET, Kristallisation, Trocknung und Erwärmung von Schüttgütern mittels Infrarottechnologie. Die Weiterentwicklung dieser Technologie hat als neuestes Produkt den IR-FRESH® hervorgebracht
22.03.2022  |  1620x  |  Produktnews  | 
PLA Kristallisation und Trocknung in Minuten statt Stunden  PLA erfreut sich weiter steigender Beliebtheit. Eine besondere Herausforderung bei der Verarbeitung sind das Kristallisieren und Trocknen. KREYENBORG bietet mit dem Infrarot-Drehrohr (IRD) eine schnelle, energiesparende und produktschonende Lösung an.
PLA Kristallisation und Trocknung in Minuten statt Stunden
PLA erfreut sich weiter steigender Beliebtheit. Eine besondere Herausforderung bei der Verarbeitung sind das Kristallisieren und Trocknen. KREYENBORG bietet mit dem Infrarot-Drehrohr (IRD) eine schnelle, energiesparende und produktschonende Lösung an. Polylactid (PLA) erfreut sich weiter steigender Beliebtheit. Eine besondere Herausforderung bei der Verarbeitung sind das Kristallisieren und Trocknen. Da PLA ein hygroskopischer Thermolast ist, absorbiert es leicht Feuchtigkeit aus der Atmosphäre. Das Vorhandensein selbst kleiner Mengen an Feuchtigkeit hydrolysiert das Biopolymer in der Schmelzphase und reduziert das Molekulargewicht. Dadurch nehmen die mechanischen Eigenschaften ab und die Qualität des Endprodukts wird beeinträchtigt. Daher muss PLA kurz vor der Schmelzeverarbeitung gründlich getrocknet werden. In vielen Fällen muss recyceltes Polymer vor der Trocknung auch kristallisiert werden. KREYENBORG bietet mit dem Infrarot-Drehrohr (IRD) eine schnelle, energiesparende und produktschonende Lösung an. Das Aufgabegut wird zunächst durch ein volumetrisches Dosiersystem in das Drehrohr eingeführt. Danach wird mittels infrarotem Licht Wärme auf hohem Temperaturniveau schnell und direkt in den Kern des
22.11.2021  |  2264x  |  Kurzbericht  | 
PET- Recycling Lösungen in Südamerika: Kreyenborg installiert IR-CLEAN® Ohne Linienumbau zur Lebensmitteltauglichkeit
PET- Recycling Lösungen in Südamerika: Kreyenborg installiert IR-CLEAN®
Ohne Linienumbau zur Lebensmitteltauglichkeit Problemlos und vor allem ohne jeglichen Umbauaufwand lässt sich eine PET-Folien- oder Plattenlinie mit dem IR-CLEAN® der Kreyenborg GmbH & Co. KG aus Senden nachrüsten. Lebensmitteltauglichkeit der Halbzeuge und Leistungsoptimierung der Produktionslinie sind garantiert. Diese Vorteile überzeugten kürzlich zwei Hersteller von PET-Tiefziehschalen für Lebensmittel in Südamerika, die sich an insgesamt drei Produktionslinien mit einer Durchsatzleistung von jeweils über 1000 kg/h für die „Add-on“-Module aus Deutschland entschieden. Jetzt können die Kunststoffverarbeiter bis zu 100% Recyclingware verarbeiten und den Verpackungsmarkt mit hochwertigen und lebensmitteltauglichen Lösungen bedienen. Hohe Dekontaminationsleistung, FDA- und EFSA-Zulassung, einfache und gleichermaßen energieeffiziente wie effektive Prozessführung sowie eine geringe Aufstellfläche machen das IR-CLEAN® zu einem attraktiven Zusatzaggregat für jede PET-Linie. Nach einer nochmaligen
01.07.2020  |  2853x  |  Produktnews  | 
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked