Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

Kurzbericht
25.11.2025  |  18x
Diesen Beitrag teilen

HPB und Coperion kooperieren bei der Slurry-Produktion

HPB, ein deutscher Innovator in der Festkörperbatterietechnologie, ist eine Partnerschaft mit dem führenden Prozesstechnikunternehmen Coperion eingegangen, um die Slurry-Produktion voranzutreiben.

Strategische Zusammenarbeit

Diese strategische Zusammenarbeit integriert die Expertise von Coperion in der kontinuierlichen Prozessführung mit der Batterietechnologie von HPB. Die Festkörperbatterien von HPB bieten erhebliche Verbesserungen in Bezug auf Sicherheit, Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit, wobei das geistige Eigentum in 96 Ländern geschützt ist. Die Technologie ermöglicht eine um bis zu 50 % bessere Umweltbilanz im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien und markiert einen entscheidenden Schritt hin zu einer nachhaltigen Energiespeicherung.

Erfolgreiche Tests bestätigen Machbarkeit der Produktion

Anfang dieses Jahres führten HPB und Coperion gemeinsame Tests in der Coperion-Anlage in Stuttgart durch. Mit den kontinuierlichen Extrusionssystemen von Coperion untersuchten die Teams, ob die Slurry-Parameter von HPB effektiv erreicht werden können. Die ersten Tests demonstrierten erfolgreich, dass die Zielviskosität erreicht werden konnte, was die Tür für weitere Untersuchungen öffnete und das Potenzial für eine industrielle Produktion bestätigte.
Markus Stichnote, Entwicklungsleiter bei HPB, erklärte: „Unser Hauptziel war es, zu validieren, dass unsere proprietäre Slurry zuverlässig und konstant im industriellen Maßstab hergestellt werden kann. Die erfolgreichen Versuche mit den hochmodernen Anlagen von Coperion haben bestätigt, dass die Skalierung unserer Technologie sowohl machbar als auch effizient ist.“

Vom Labor zur industriellen Produktion

Coperion bringt umfassende Expertise in der Skalierung innovativer Materialprozesse vom Labor zur industriellen Produktion ein. Massimo Bernert, Teamleiter Vertrieb Europa bei Coperion, sagte: „Wir freuen uns, HPB dabei zu unterstützen, ihre innovative Batterietechnologie in eine skalierbare Produktion zu überführen. Durch den Einsatz unserer fortschrittlichen kontinuierlichen Mischlösungen haben wir demonstriert, dass selbst neuartige Batterieformulierungen sicher, effizient und im großen Maßstab produziert werden können.“

Nächste Schritte der Slurry-Produktionsentwicklung

Nach dem erfolgreichen Erreichen der Zielviskosität in den ersten Tests werden die Teams in den nächsten Runden Skalierungsversuche in Betracht ziehen, mit dem Endziel, zukünftig eine industrielle Produktion zu erreichen. Interessenten sind eingeladen, sich mit HPB und Coperion in Verbindung zu setzen, um Partnerschaftsmöglichkeiten in folgenden Bereichen zu erkunden:
  • Batterieherstellung
  • Erneuerbare Energien
  • Saubere Technologien

Firmeninformation

Mehr Beiträge

Herbold Meckesheim präsentiert innovative Recyclinglösungen auf der K  Herbold Meckesheim, eine Marke von Coperion, stellt auf der K 2025 – vom 8. bis 15. Oktober 2025 in Düsseldorf – seine neuesten Technologien für das Kunststoffrecycling vor.
Herbold Meckesheim präsentiert innovative Recyclinglösungen auf der K
Herbold Meckesheim, eine Marke von Coperion, stellt auf der K 2025 – vom 8. bis 15. Oktober 2025 in Düsseldorf – seine neuesten Technologien für das Kunststoffrecycling vor. Aufbauend auf jahrzehntelanger Erfahrung mit modularen Systemlösungen zum Zerkleinern, Waschen, Trennen, Trocknen und Agglomerieren von Kunststoffen bietet Herbold Meckesheim individuell gefertigte, hochautomatisierte Anlagen für zahlreiche industrielle Recyclinganwendungen. Das Unternehmen präsentiert ein breites Spektrum integrierter Systeme und Lösungen für die mechanische Aufbereitung, darunter der neue leistungsstarke Mechanische Trockner T 150-300 sowie die größte Schneidmühle der SMS-Baureihe. Besucher haben die Möglichkeit, diese Innovationen direkt vor Ort in Halle 9, Stand 9B34, zu erleben. Zusätzlich wird in dem gemeinsamen Recycling-Pavillon von Coperion und Herbold Meckesheim im Freigelände FG/CE07 eine Hydrozyklon-Trennstufe gezeigt. Ihr gemeinsamer Auftritt bei der K 2025 unterstreicht das Engagement von Herbold Meckesheim und Coperion, fortschrittliche Maschinen- und Prozesslösungen anzubieten, die den Wandel hin zu einer zukunftsfähigen
16.09.2025  |  2113x  |  Kurzbericht  | 
Intelligente Lösungen für Recycling und Aufbereitung von Kunststoffen Coperion und Herbold Meckesheim präsentieren in Orlando eine Vielzahl von fortschrittlichen Komponenten und Lösungen für das Kunststoffrecycling und die Kunststoffverarbeitung.
Intelligente Lösungen für Recycling und Aufbereitung von Kunststoffen
Coperion und Herbold Meckesheim präsentieren in Orlando eine Vielzahl von fortschrittlichen Komponenten und Lösungen für das Kunststoffrecycling und die Kunststoffverarbeitung. Auf der NPE 2024 (6.- 10. Mai, 2024, Orlando, USA), präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim an ihrem Stand W1601 in der West Hall, Level 2, eine Vielzahl von fortschrittlichen Komponenten und Lösungen für das Kunststoffrecycling und die Kunststoffverarbeitung. Als Rohstoff kann Kunststoff einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz, zur Energiewende und zu einer Kreislaufwirtschaft leisten. Der Schlüssel dazu ist das effiziente Recycling von Kunststoffen. Aus diesem Grund steht das Kunststoffrecycling im Mittelpunkt umfassender Entwicklungsprojekte bei Coperion und Herbold Meckesheim. Die Ergebnisse dieser Projekte zeigen die beiden Unternehmen auf der NPE 2024, indem sie kombinierte Prozesslösungen und Technologien für das wirtschaftliche Recycling verschiedener Kunststoffe bei höchster Produktqualität präsentieren. Zu sehen sind auf dem Stand ein Doppelschneckenextruder ZSK 58 Mc18, der für die Herstellung von hochwertigem PET aus Rezyklaten konfiguriert
29.03.2024  |  1359x  |  Produktnews  | 
Coperion ZSK 18 MEGAlab-Extruder deutlich flexibler Coperion hat seinen Laborextruder ZSK 18 MEGAlab mit zahlreichen neuen Funktionen ausgestattet, die für deutlich mehr Flexibilität und Sicherheit in der Handhabung sorgen
Coperion ZSK 18 MEGAlab-Extruder deutlich flexibler
Coperion hat seinen Laborextruder ZSK 18 MEGAlab mit zahlreichen neuen Funktionen ausgestattet, die für deutlich mehr Flexibilität und Sicherheit in der Handhabung sorgen Steckbare Heizpatronen anstelle von fest verdrahteten Heizpatronen ermöglichen jetzt eine schnelle Umkonfiguration des Zylinders sowie einen unkomplizierten Austausch der Heizpatronen. Eine elektrisch absicherbare Wartungstür an der Getriebelaterne erhöht die Betriebssicherheit und bietet gleichzeitig einen schnellen Zugang, so dass die Stillstandszeiten für Schneckenwechsel und Systemwartung reduziert werden. Darüber hinaus können die Dosierer dieser Labormaschine jetzt auf einer neu entwickelten, zum Patent angemeldeten Dosierplattform platziert werden, die eine flexible Anordnung von bis zu vier Dosierern ermöglicht, um Zutaten auf unterschiedlichste Weise zuzuführen. Der ZSK 18 MEGAlab, mit einem Schneckendurchmesser von 18 mm, hat ein spezifisches Drehmoment von 11,3 Nm/cm³ und erreicht eine maximale Drehzahl von 1.200 min-1. Sie ist ideal für den Einsatz in Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie für die Produktion von Kleinstmengen geeignet. Optimierte
23.01.2024  |  1556x  |  Produktnews  | 
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked