Anbieter einloggen
Home
Newsletter
Registrieren Sie sich für unseren monatlichen Newsletter.
Ihre Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben.
Zu unseren Datenschutz-Bestimmungen.

   

Kurzbericht
06.11.2025  |  15x
Diesen Beitrag teilen

Digitale Zukunft der Pulverabfüllung mit Greif-Velox und ei³

GREIF-VELOX setzt gemeinsam mit ei³ auf sichere IIoT- und KI-Lösungen für Pulver- und Flüssigkeitsabfüllung. VeloXpert und das VeloInside Dashboard ermöglichen Echtzeit-Monitoring, Predictive Maintenance und messbar höhere Anlagenleistung.

Warum IIoT und KI jetzt differenzieren

Als Hersteller hochspezialisierter Abfüll- und Verpackungssysteme weiß GREIF-VELOX: Effizienz entsteht heute aus Vernetzung + Verfügbarkeit + Verlässlichkeit. Produktionsdaten, die bislang punktuell vorlagen, werden in Echtzeit erfasst, sicher übertragen und nutzbar gemacht – für operative Entscheidungen auf dem Shopfloor ebenso wie für strategische Verbesserungen im Betrieb.

Kundennutzen auf einen Blick:

  • Echtzeit-Monitoring kompletter Linien und kritischer Komponenten
  • Frühzeitige Wartungsempfehlungen (Predictive Maintenance) vor kostspieligen Stillständen
  • Kontinuierliche Optimierung von Taktzeiten, Qualität und Ressourceneinsatz auf Basis von Live-Daten
  • Sichere, skalierbare Architektur, geeignet für global verteilte Maschinenparks

VeloXpert + ei³: Durchgängige Datenlösung mit Mehrwert

Herzstück der digitalen Services ist VeloXpert, das Serviceprogramm von GREIF-VELOX. In Kombination mit den sicheren Gateways und der Datenplattform von ei³ entsteht eine End-to-End-Lösung – von der Datenerfassung bis zur Entscheidung:
  • Strukturierte Datenerfassung: Maschinen- und Prozessdaten werden standardisiert ausgelesen.
  • Visualisierung im VeloInside Dashboard: Klar priorisierte KPIs, Trends und Warnhinweise.
  • Handlungsleitfäden: Daten fließen direkt in Wartung, Feinjustage, Produktionsplanung und Ersatzteilmanagement.

Ergebnis: Uptime hoch, Kosten runter

Und Teams treffen Entscheidungen schneller und faktenbasiert. Predictive Maintenance und GVEE: Effizienz messbar machen. Mit der Partnerschaft werden Anomalien früh erkannt: Steigende Leerlaufzeiten, Grenzwertverletzungen oder schleichende Qualitätsverluste werden im Dashboard sichtbar und automatisch bewertet. Wartung wird prognostizierbar, ungeplante Stopps werden minimiert.

Overall Equipment Effectiveness

Zentral ist dabei die Greif-Velox Equipment Effectiveness (GVEE) – ein Kennzahlensystem, das auf dem etablierten OEE (Overall Equipment Effectiveness) aufbaut und um prozesseigene Faktoren der Pulver- und Flüssigkeitsabfüllung erweitert wird. So entsteht ein präziseres Bild der realen Anlagenleistung – inklusive material- und produktionsspezifischer Einflüsse (z. B. Fließeigenschaften bei Carbon Black, Silica, Pigmenten oder Viskosität bei Flüssigkeiten).

Vorteile der GVEE-Logik:

  • Mehr Aussagekraft als generische OEE-Modelle
  • Schnellere Ursachenanalyse bei Abweichungen
  • Zielgerichtete Maßnahmen statt generischer „Best Practices“

Sicherheit zuerst: Zero-Trust-Architektur

ei³ setzt auf eine Zero-Trust-Architektur. Das bedeutet: Jeder Zugriff wird konsequent verifiziert, jeder Datenstrom ist End-to-End verschlüsselt, und segmentierte Rechte- und Rollenmodelle verhindern unbefugte Zugriffe – auch in heterogenen Maschinenumgebungen mit Anlagen unterschiedlicher Hersteller und Baujahre. Für Betreiber mit hohen Compliance-Anforderungen ist das ein zentraler Enabler für die Skalierung digitaler Services.

Praxisrelevanz für Schüttgut & Flüssigkeiten

  • Die Lösung adressiert typische Herausforderungen in der Chemie-, Petrochemie-, Rohstoff-, Food- und Batteriematerial-Industrie:
  • Pulverabfüllung (z. B. Carbon Black, Silica, Pigmente, Stärke, Fasern): Stabilere Sackgewichte, weniger Staub, reproduzierbare Taktzeiten, geringere Reklamationsquoten.
  • Flüssigkeitsabfüllung (Fässer, IBC, Kanister): Korrekte Füllmengen, reduzierte Nacharbeit, bessere Planungssicherheit für Schicht- und Rohstoffeinsatz.
  • Global verteilte Flotten: Einheitliche KPIs, Benchmarking zwischen Standorten, schnellere Skalierung von Best Practices.

Einführung: Schnell startklar, skalierbar ausbaubar

  • Gateway-Installation an der Linie, sichere Anbindung über die ei³-Plattform
  • Datenmodellierung auf Basis der GVEE-Logik
  • Roll-out des VeloInside Dashboards inklusive KPI-Definition und Alarmregeln
  • Enablement der Teams (Wartung, Produktion, Qualität) mit klaren Handlungsleitfäden
  • Die Architektur ist modular: Pilotzelle starten, Ergebnisse validieren, Funktionsumfang erweitern – bis hin zur unternehmensweiten Flottensteuerung.

Fazit

Die Kombination aus GREIF-VELOX-Verpackungsexpertise und den sicheren IIoT-/KI-Technologien von ei³ schafft eine neue Qualität der datengetriebenen Produktionsführung. Betreiber profitieren von höherer Verfügbarkeit, planbarer Instandhaltung und belegbarer Produktivitätssteigerung – bei maximaler Datensicherheit.

Firmeninformation

Zugeordnete Messe

Mehr Beiträge

30% Investitionsförderung nutzen und doppelt profitieren Neue Abschreibungsmodelle, staatliche Zuschüsse und Greif-Velox-Aktionen machen Investitionen nachhaltig attraktiv.
30% Investitionsförderung nutzen und doppelt profitieren
Neue Abschreibungsmodelle, staatliche Zuschüsse und Greif-Velox-Aktionen machen Investitionen nachhaltig attraktiv. Wer aktuell in moderne Verpackungstechnik investiert, profitiert mehrfach: Durch neue steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten, staatliche Förderprogramme und individuelle Aktionsangebote unterstützt GREIF-VELOX Unternehmen aktiv dabei, ihre Anlagen wirtschaftlich und nachhaltig zu modernisieren. Neben der Entwicklung hocheffizienter Verpackungslösungen begleitet Greif-Velox Kunden auch bei der optimalen Nutzung aller verfügbaren Fördermöglichkeiten. Degressive Abschreibung (AfA): 30 % steuerlicher Vorteil ab dem ersten Jahr; Mit dem Investitionsförderprogramm der Bundesregierung wurde eine neue, degressive Abschreibungsmethode eingeführt: die sogenannte AfA (Absetzung für Abnutzung). Damit können Unternehmen im ersten Jahr 30 % der Investitionskosten steuerlich geltend machen – in den Folgejahren jeweils 30 % des verbleibenden Restwerts. Das bedeutet: schneller steuerlicher Vorteil, insbesondere bei der Anschaffung von Neuanlagen oder bei Modernisierungen
10.09.2025  |  403x  |  Produktnews  | 
Nachhaltige Vakuumtechnologie für moderne Produktionsprozesse GREIF-VELOX präsentiert die neue Trockenläuferpumpe DryVac, die bis zu 70 % Energieeinsparung ermöglicht.
Nachhaltige Vakuumtechnologie für moderne Produktionsprozesse
GREIF-VELOX präsentiert die neue Trockenläuferpumpe DryVac, die bis zu 70 % Energieeinsparung ermöglicht. Die effiziente Nutzung von Energie und Ressourcen zählt heute zu den entscheidenden Herausforderungen industrieller Produktionsprozesse – insbesondere bei der Absackung ultraleichter Pulver wie Carbon Black, Silica oder Farbpigmenten. Mit der neuen Trockenläuferpumpe GREIF-VELOX DryVac stellt das Lübecker Maschinenbauunternehmen eine zukunftsweisende Lösung vor, die Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit und Betriebssicherheit vereint. Bis zu 70 % weniger Energieverbrauch Im Vergleich zu konventionellen Wasserringpumpen reduziert die GREIF-VELOX DryVac den Energieverbrauch um bis zu 70 % – und selbst gegenüber modernen Doppelmembranpumpen sind Einsparungen von über 50 % möglich. Mit einer Motorleistung von lediglich 6,5 kW leistet die DryVac einen erheblichen Beitrag zur Senkung der Betriebskosten. Ein Praxisbeispiel verdeutlicht das Einsparpotenzial: Bei einer Laufzeit von 8.000 Betriebsstunden im Jahr und einem durchschnittlichen Energieverbrauch
21.08.2025  |  1114x  |  Produktnews  | 
Ersatzteile einfach digital bestellen im Greif-Velox Kundenportal Mit dem neuen Ersatzteilkatalog von Greif-Velox lassen sich Komponenten schnell, sicher und bequem online bestellen – direkt aus der Maschinenansicht via QR-Code.
Ersatzteile einfach digital bestellen im Greif-Velox Kundenportal
Mit dem neuen Ersatzteilkatalog von Greif-Velox lassen sich Komponenten schnell, sicher und bequem online bestellen – direkt aus der Maschinenansicht via QR-Code. Greif-Velox vereinfacht die Ersatzteilbestellung Die Greif-Velox Maschinenfabrik GmbH, Hersteller von Abfüll- und Verpackungssystemen für Feststoffe und Flüssigkeiten, hat ein neues digitales Kundenportal für die Ersatzteilbestellung eingeführt. Der elektronische Ersatzteilkatalog ermöglicht es Kunden weltweit, benötigte Komponenten schnell, sicher und benutzerfreundlich zu bestellen – ein klarer Schritt in Richtung Industrie 4.0 im Maschinenbau. Ersatzteilbestellung in nur drei Schritten Über einen QR-Code an der Maschine gelangen Nutzer direkt zur individuellen Maschinenansicht im Portal. Dort lassen sich die gewünschten Ersatzteile gezielt identifizieren, auswählen und in wenigen Klicks bestellen. Das spart Zeit, vermeidet Fehler und reduziert Stillstandzeiten. Mehrwert durch digitale Services „Unsere Kunden erwarten heute nicht nur zuverlässige Maschinen, sondern auch digitale Services, die Prozesse vereinfachen“, erklärt Björn Voges,
08.07.2025  |  1179x  |  Produktnews  |   | 
Vakuum-Absack-Lösung für „Battery Grade Carbon Black“ bei Birla Carbon Saubere, sichere und skalierbare Handhabung von extrem feinem Pulverruß. Wenn Hightech-Materialien auf anspruchsvolle Verpackungstechnik treffen, ist Präzision gefragt.
Vakuum-Absack-Lösung für „Battery Grade Carbon Black“ bei Birla Carbon
Saubere, sichere und skalierbare Handhabung von extrem feinem Pulverruß. Wenn Hightech-Materialien auf anspruchsvolle Verpackungstechnik treffen, ist Präzision gefragt. Genau diese Herausforderung hat Birla Carbon dem Absackspezialisten Greif-Velox gestellt. Denn der weltweit führende Anbieter von Industrieruß expandiert mit einem neu entwickelten Produkt für Lithium-Ionen-Batterien in die Elektromobilität. Die Industrieruß-Variante von Birla Carbon ist extrem feinpulvrig, elektrisch leitfähig und essenziell für moderne Batterien. Doch genau diese Eigenschaften machen das Material auch besonders schwierig in der Handhabung: geringe Dichte, starke Staubbildung, hohe Reinheitsanforderungen. Effiziente Absackung für die Batterietechnologie von morgen Die Lösung? Der Vakuumpacker VeloVac – speziell entwickelt für ultraleichte Pulver wie Carbon Black, Silica oder Farbpigmente. Als Full-Line-Anlage inklusive ValvoSeal-Ultraschallverschweißung und VeloPack-Handlingsroboter bietet das Komplettpaket Birla Carbon jetzt einen vollständig automatisierten, staubfreien und hochskalierbaren Verpackungsprozess – vom Produktzufluss
02.06.2025  |  614x  |  Kurzbericht  | 
Pulver absacken im Abo – ganz ohne Investition Verpackungsmaschinen-Spezialist Greif-Velox bringt „Packaging as a Service“ für die Absackung ultraleichter Pulver auf den Markt
Pulver absacken im Abo – ganz ohne Investition
Verpackungsmaschinen-Spezialist Greif-Velox bringt „Packaging as a Service“ für die Absackung ultraleichter Pulver auf den Markt Mit einem neuen „Packaging as a Service“-Modell (PaaS) bietet die Greif-Velox Maschinenfabrik GmbH erstmals ein integriertes Leistungspaket für die industrielle Pulverabsackung ohne Anfangsinvestitionen an. Das Angebot umfasst Maschinenbereitstellung, Finanzierung, Service, Ersatz- und Warenteile sowie die bedarfsgerechte Versorgung mit passenden Papiersäcken – zu einem monatlichen Fixpreis. End-to-End-Lösung für ultraleichte Pulver Während sich bisherige PaaS-Modelle in der Verpackungsbranche auf Karton- oder Mehrweggebindelösungen beschränkten, überträgt GREIF-VELOX das Prinzip auf komplexe industrielle Absackanlagen – und geht dabei einen Schritt weiter: Das Paket umfasst nicht nur Verbrauchsmaterialien, sondern den gesamten Prozess von der Finanzierung über die Inbetriebnahme bis hin zur Ersatzteilversorgung. Die erste Anwendung erfolgt in Kombination mit der VeloVac-Vakuumtechnologie zur staubfreien Abfüllung ultraleichter Pulver. Eine Ausweitung
06.05.2025  |  1337x  |  Produktnews  | 
PORTALS
Recycling-Portal Schuettgut-Portal BulkSolids-Portal
Erhalten Sie unseren Newsletter
Newsletter Archiv
Service und Kontakt
Impressum, KontaktDisclaimerDatenschutzerklärungWerbung
FOLLOW US
Linked