Warum IIoT und KI jetzt differenzieren
Als Hersteller hochspezialisierter Abfüll- und Verpackungssysteme weiß GREIF-VELOX: Effizienz entsteht heute aus Vernetzung + Verfügbarkeit + Verlässlichkeit. Produktionsdaten, die bislang punktuell vorlagen, werden in Echtzeit erfasst, sicher übertragen und nutzbar gemacht – für operative Entscheidungen auf dem Shopfloor ebenso wie für strategische Verbesserungen im Betrieb.
Kundennutzen auf einen Blick:
- Echtzeit-Monitoring kompletter Linien und kritischer Komponenten
- Frühzeitige Wartungsempfehlungen (Predictive Maintenance) vor kostspieligen Stillständen
- Kontinuierliche Optimierung von Taktzeiten, Qualität und Ressourceneinsatz auf Basis von Live-Daten
- Sichere, skalierbare Architektur, geeignet für global verteilte Maschinenparks
VeloXpert + ei³: Durchgängige Datenlösung mit Mehrwert
Herzstück der digitalen Services ist VeloXpert, das Serviceprogramm von GREIF-VELOX. In Kombination mit den sicheren Gateways und der Datenplattform von ei³ entsteht eine End-to-End-Lösung – von der Datenerfassung bis zur Entscheidung:
- Strukturierte Datenerfassung: Maschinen- und Prozessdaten werden standardisiert ausgelesen.
- Visualisierung im VeloInside Dashboard: Klar priorisierte KPIs, Trends und Warnhinweise.
- Handlungsleitfäden: Daten fließen direkt in Wartung, Feinjustage, Produktionsplanung und Ersatzteilmanagement.
Ergebnis: Uptime hoch, Kosten runter
Und Teams treffen Entscheidungen schneller und faktenbasiert. Predictive Maintenance und GVEE: Effizienz messbar machen. Mit der Partnerschaft werden Anomalien früh erkannt: Steigende Leerlaufzeiten, Grenzwertverletzungen oder schleichende Qualitätsverluste werden im Dashboard sichtbar und automatisch bewertet. Wartung wird prognostizierbar, ungeplante Stopps werden minimiert.
Overall Equipment Effectiveness
Zentral ist dabei die Greif-Velox Equipment Effectiveness (GVEE) – ein Kennzahlensystem, das auf dem etablierten OEE (Overall Equipment Effectiveness) aufbaut und um prozesseigene Faktoren der Pulver- und Flüssigkeitsabfüllung erweitert wird. So entsteht ein präziseres Bild der realen Anlagenleistung – inklusive material- und produktionsspezifischer Einflüsse (z. B. Fließeigenschaften bei Carbon Black, Silica, Pigmenten oder Viskosität bei Flüssigkeiten).
Vorteile der GVEE-Logik:
- Mehr Aussagekraft als generische OEE-Modelle
- Schnellere Ursachenanalyse bei Abweichungen
- Zielgerichtete Maßnahmen statt generischer „Best Practices“
Sicherheit zuerst: Zero-Trust-Architektur
ei³ setzt auf eine Zero-Trust-Architektur. Das bedeutet: Jeder Zugriff wird konsequent verifiziert, jeder Datenstrom ist End-to-End verschlüsselt, und segmentierte Rechte- und Rollenmodelle verhindern unbefugte Zugriffe – auch in heterogenen Maschinenumgebungen mit Anlagen unterschiedlicher Hersteller und Baujahre. Für Betreiber mit hohen Compliance-Anforderungen ist das ein zentraler Enabler für die Skalierung digitaler Services.
Praxisrelevanz für Schüttgut & Flüssigkeiten
- Die Lösung adressiert typische Herausforderungen in der Chemie-, Petrochemie-, Rohstoff-, Food- und Batteriematerial-Industrie:
- Pulverabfüllung (z. B. Carbon Black, Silica, Pigmente, Stärke, Fasern): Stabilere Sackgewichte, weniger Staub, reproduzierbare Taktzeiten, geringere Reklamationsquoten.
- Flüssigkeitsabfüllung (Fässer, IBC, Kanister): Korrekte Füllmengen, reduzierte Nacharbeit, bessere Planungssicherheit für Schicht- und Rohstoffeinsatz.
- Global verteilte Flotten: Einheitliche KPIs, Benchmarking zwischen Standorten, schnellere Skalierung von Best Practices.
Einführung: Schnell startklar, skalierbar ausbaubar
- Gateway-Installation an der Linie, sichere Anbindung über die ei³-Plattform
- Datenmodellierung auf Basis der GVEE-Logik
- Roll-out des VeloInside Dashboards inklusive KPI-Definition und Alarmregeln
- Enablement der Teams (Wartung, Produktion, Qualität) mit klaren Handlungsleitfäden
- Die Architektur ist modular: Pilotzelle starten, Ergebnisse validieren, Funktionsumfang erweitern – bis hin zur unternehmensweiten Flottensteuerung.
Fazit
Die Kombination aus GREIF-VELOX-Verpackungsexpertise und den sicheren IIoT-/KI-Technologien von ei³ schafft eine neue Qualität der datengetriebenen Produktionsführung. Betreiber profitieren von höherer Verfügbarkeit, planbarer Instandhaltung und belegbarer Produktivitätssteigerung – bei maximaler Datensicherheit.